Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴσυιος

οἴσυιος [Pape-1880]

οἴσυιος (für οἰσύϊος), = Vorigem. Bei Lycurg . §. 112 παρὰ τὴν κρήνην τὴν ἐν τοῖς οἰσυίοις , wahrscheinlich der Marktplatz, wo Weidenruthen oder Geflechte davon verkauft wurden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴσυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
συΐδιον

συΐδιον [Pape-1880]

συΐδιον , τό , dim . von σῠς , Schweinchen, M. Ant . 10, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συΐδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
οἰσύϊνος

οἰσύϊνος [Pape-1880]

οἰσύϊνος , von den Zweigen der οἰσύα , aus Weidenzweigen gemacht, geflochten; ῥῖπες , Od . 5, 256; ἀσπί-δες , Thuc . 4, 9; Sp ., wie Opp. Hal . 3, 272.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰσύϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
βῆ

βῆ [Pape-1880]

βῆ , drückt das Geblök der Schafe aus, Cratin . bei Suid . u. Ar . in B. A . 85.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
ἅλας

ἅλας [Pape-1880]

ἅλας , ατος, τό (ἅλς ), im Sprichwort, ἅλασιν ὕει , es regnet Salz, von großer Fruchtbarkeit, Suid .; nach E. M . ein Wort der gemeinen Sprache; sonst nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
δίνω

δίνω [Pape-1880]

δίνω , = δινέω ; bei Hes. O . 595 ist Δημήτερος ἀκτὴν δινέμεν = auf der Tenne ausdreschen; vgl. Callim . bei E. M . 74, 16 u. Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ἀπφά

ἀπφά [Pape-1880]

ἀπφά , oder ἄπφα , schmeichelnde Anrede, der Geschwister unter einander, auch Verliebter, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ἀ-χήν

ἀ-χήν [Pape-1880]

ἀ-χήν , ένος (χαίνω ... ... die Alten erkl. ἀ-ἔχων, ἠχάνω, = πτωχεύω , Suid .), arm, dürftig, Theocr . 16, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
δῆθεν

δῆθεν [Pape-1880]

δῆθεν , auch δῆθε , Eur. El . 268 ( δή-ϑήν , verstärktes δή ); 1) nämlich, freilich , Suid . προςποίησιν ἀληϑείας ἔχει, δύναμιν δὲ ψεύδους , d. h. die Sache ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558-559.
ἄγνος

ἄγνος [Pape-1880]

ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . διὰ τὸ τὰς ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
γνῶμα

γνῶμα [Pape-1880]

γνῶμα , τό , 1) Kennzeichen, Beweis, Her . 7 ... ... Meinung, Aesch. Ag . 1325; Eur. Heracl . 408. – Bei Suid . das Feldmessergeräth, groma ; auch der Mittelpunkt des abgesteckten Lagers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
δημόω

δημόω [Pape-1880]

δημόω , öffentlich bekannt machen, D. Cass . bei Suid ., der ἐδημώϑη durch ἐν τῷ δήμῳ διεδόϑη erkl. – Gew. δημόομαι , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
δαίρω

δαίρω [Pape-1880]

δαίρω (vgl. δέρω ), gerben, abprügeln, Ar. Nub . 442 Av . 365 Vesp . 1286; Suid. v. l . δείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515.
δεῖσα

δεῖσα [Pape-1880]

δεῖσα , ἡ , Nässe, Schlamm, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
ἀωρέω

ἀωρέω [Pape-1880]

ἀωρέω , unbesorgt, nicht wachsam sein, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἕν-δυο

ἕν-δυο [Pape-1880]

ἕν-δυο , erkl. Suid . ταχέως u. führt aus Men . an παρέσομαι ἕνδυο , wie wir: eins, zwei, drei.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕν-δυο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
δι-ηχή

δι-ηχή [Pape-1880]

δι-ηχή ἡ , das Durchdringen des Schalls in das Gehirn, Suid., Schol. Arist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
αὐαίνω

αὐαίνω [Pape-1880]

αὐαίνω (nach Suid . att. αὑαίνω , wofür ἀφαυαίνω spricht; gew. ohne augm ., ηὑαινόμην ϑεώμενος Ar . bei Suid .; vgl. ἐξαυ .), austrocknen, dörren, πρὸς τὸν ἥλιον , an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
γρᾶσος

γρᾶσος [Pape-1880]

γρᾶσος , ὁ , oder γράσος ( γράσσος Plut. reg. apophth. p. 102), nach Suid . δυςοσμία τῶν τράγων , Bocksgestank, Schweißgeruch unter den Achseln, Eupol. Poll . 2, 77; Arist. Probl . 4, 24. 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρᾶσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
διχάζω

διχάζω [Pape-1880]

διχάζω , theilen, trennen; Plat. Polit . 264 d; veruneinigen, Sp .; τινὰ κατά τινος Matth . 10, 35; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας , um Mittag, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 646.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon