φυταλιά , ἡ , die Pflanzstätte, der Baum- u. Weingarten, im Ggstz ... ... Pflanzung, Ap. Rh . 2, 1003; – das Gepflanzte, das Gewächs, φυταλιὰ Παλλάδος , der Oelbaum, Callim. lav. Pall . 26. – Auch ...
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...
μιλιάζω , nach Meilen abmessen; Πολύβιος (34, 11, 8) Ἰταλίαν μεμιλιάσϑαι φησί , Strab . 6, 3, 10, so accent, Bekker, Kramer μεμιλιᾶσϑαι , aber gegen μιλιάω spricht μιλιασμός .
εὔ-πωλος , reich an Rossen, mit schönen Pferden, bei Hom . Beiwort von Ilios; neben εὔιππον δῶρον Soph. O. C . 715; Θετταλία Orph. Arg . 59.
ἐν-άργεια , ἡ , Klarheit, ... ... , so daß man es deutlich vor Augen zu sehen glaubt, z. B. Ἰταλίας , Pol . 3, 54, 2; Plat. Polit . 277 c ...
δι-κόρυφος , dasselbe; πλαξ, σέλας , Eur. Bacch . 307 Phoen . 235; Ἰταλία Strab . 2, 4, 8. Bei Arist. H. A . ...
πολύ-βοτος , viel weidend, ernährend, Simmi. ov .; weidereich, Ἰταλία , D. Hal . 1, 37; in poet. Form πουλύβοτος αἰών Aesch. Spt . 730.
εὐ-στάλεια , ἡ , s. εὐσταλία .
θάλεια , ἡ , bei Hom . in ... ... vom masc . ϑαλύς statt ϑαλεῖα , vgl. ϑαλερός u. ϑαλία u. s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Als ... ... Plat. Rep . IX, 573 d, κῶμοι καὶ ϑάλειαι , früher ϑαλίαι .
σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. ... ... als Ggstz von δίκη u. αἴσιμα ἔργα 14, 83; gleichbedeutend mit ἀτασϑαλίαι , 22, 413; σχέτλια ἔργα auch Her . 6, 138; ...
ἀτασθαλία , ἡ , Frevelthat, bes. die aus Unbesonnenheit od. ... ... , wie Arist. rhet . 3, 3; Luc. Astrol . 15; ἀτασϑαλία ἐς τὸ ϑεῖον , Gottlosigkeit, Arr. An . 7, 14.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro