νεκτάρεος , wie Nektar duftend, od. allgem. wie Nektar, ... ... χιτών , 18, 25; vgl. ἀμβρόσιος . – Von Nektar, νεκταρέαις σπονδαῖσιν Pind. I . 5, 37; τὸ νεκτάρεον πόμα , Luc. Hermot . 60.
ταρτάρειος , den Tartarus betreffend, grausig; φόβος Eur. Herc. Fur . 907; χάσμα Luc. Philops . 24.
πλασταρεύω , nach Hesych . = πλάσσω .
ταραντινίζω , den Tarentinern nachahmen, es mit ihnen halten, bes. wie ein Tarentiner reiten.
γεύω ( gustare, gustus , also Wurzel ΓΥ mit Guna, nicht ΓΕF ), activ . = zu kosten geben , kosten lassen, med . = kosten . Hom . nur med., fut . und aor ., fünfmal: Odyss . ...
τέφρα , ἡ , ep. u. ion. τέφρη (verwandt ... ... 13, 751 und 18, 25, wo es vom Ausdrucke der höchsten Trauer heißt νεκταρέῳ δὲ χιτῶνι μέλαιν' ἀμφίζανε τέφρη ; so auch bei Sp.; λεπτὴν τέφραν ...
μολγός , ὁ , ein Sack von Rindsleder, tarentinisch nach Poll . 10, 187. – Bei Ar. Equ . 957, ἀλλ' ἐὰν τούτῳ πίϑῃ, μολγὸν γενέσϑαι δεῖ σε , war das Wort schon den alten Erkl. unklar, die es theils ...
σημαία , ἡ , 1) die Fahne, als Feld- od. Kriegszeichen, signum militare, Pol . 2, 32, 6 u. öfter; Plut. Fab . 12; D. Hal . 8, 65 u. sonst; auch die unter einer Fahne ...
κύρβεις (den sing . κύρβις haben die Gramm .; ... ... , wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν Aristaen . 1, 17; vgl. κυρβασία ...
ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Orac . bei Dem . 43, 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον Ἀγυιεῦ ...
ἱμερτός , adj. verb . zu ἱμείρω , ersehnt, erwünscht, wonach man sich sehnt, also lieblich, anmuthig; der Fluß Titaresius Il . 2, 751; στέφανοι Hes. Th . 577; ...
ἐκ-χορεύω , aufjauchzen, exsultare, Heliod . 10, 38; – εἴς τι , (in Etwas hineintanzen), schnell übergehen, ζῆλος ἐς βαρεῖαν ἄτην Opp. Hal . 4, 251. – Med ., aus dem Chor herausstoßen ...
ἐπι-θοάζω , daraufsitzen, an den Altären als Schutzflehender sitzen, die Götter anrufen, neben ἐπεύχομαι Aesch. Ch . 843, wie Eur. Med . 1409 ἐπιϑοάζω μαρτυρούμενος δαίμονας , vielleicht ἐπιϑεάζω , s. Buttmann Lezil . II S ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro