Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δι-αλλάσσω

δι-αλλάσσω [Pape-1880]

... δι-αλλάσσω , 1) vertauschen, aus-, umtauschen, τινί τι ἀντί τινος , an Jem. etwas ... ... 1, 6, 4. – Med ., unter sich, mit einander vertauschen, τὸ ἐμφυὲς ἦϑος Pind. Ol . ... ... . – Dah. διαλλάττειν χώραν , ein Land mit einem andern vertauschen, dasselbe durchwandern, Xen. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
ἐξ-αλλάσσω

ἐξ-αλλάσσω [Pape-1880]

ἐξ-αλλάσσω , 1) vertauschen, umtauschen, verändern; αἰὼν ἄλλ' ἄλλοτ' ἐξάλλαξεν Pind. I . 3, 18; λουτρῶν τύχε ἐσϑῆτά τ' ἐξάλλαξον Eur. Hel . 1297, κακοῖσιν ὅστις μηδὲν ἐξαλλάσσεται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αλλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
κατ-αλλάσσω

κατ-αλλάσσω [Pape-1880]

... κατ-αλλάσσω , 1) verwechseln, vertauschen, austauschen, vom Geldwechseln, Plut. Arat . 18 u. A.; vgl. ... ... Rep . VIII, 566 e. – 3) Med. = act ., vertauschen; φόβον πρὸς φόβον Plat. Phaed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αλλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360-1361.
συν-αλλάσσω

συν-αλλάσσω [Pape-1880]

συν-αλλάσσω , att. -ττω , mit einem Andern Etwas wechseln, umtauschen, vertauschen, Sp . – Dah. übertr., aussöhnen, vereinigen , Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
ἀ-παρα-λόγιστος

ἀ-παρα-λόγιστος [Pape-1880]

ἀ-παρα-λόγιστος , nicht zu täuschen, Aesop . 16; nicht täuschend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρα-λόγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ψεύδω

ψεύδω [Pape-1880]

... Pass . belogen, betrogen werden, dah. sich täuschen, irren , τί od. τινός , in Etwas; ψευσϑήσομαι ... ... Med . ψεύδομαι, ψεύσομαι, ἐψευσάμην , die Unwahrheit reden, lügen, täuschen ; μὴ ψεύδε' ἐπιστάμενος σάφα εἰπεῖν Il . 4 ... ... – Auch ψεύδεσϑαί τινα = Einen betrügen, täuschen, οὔποτ' ἄλλον ἄνδρα ψεύσεται μαντεύμασιν Eur. Hel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεύδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395-1396.
θέλγω

θέλγω [Pape-1880]

θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
φηλόω

φηλόω [Pape-1880]

φηλόω , betrügen, täuschen; Aesch. Ag . 478 φῶς ἐφήλωσε φρένας; Eur. Suppl . 255; sp. D ., wie Lycophr . 785 Ap. Rh . 3, 983; Mein. Men. p . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
φηλός

φηλός [Pape-1880]

φηλός , ή, όν , od. φῆλος, ον , betrügerisch, täuschend; Menand . bei Schol. Ar. Pax 1165. Vielleicht mit σφάλλω, σφῆλαι verwandt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
φέναξ

φέναξ [Pape-1880]

φέναξ , ᾱκος, ὁ , Betrüger, Täuscher, Lügner; Ar. Ran . 907 Ach . 89 nennt einen persischen Vogel so, statt φοίνιξ , etwa Spaßvogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
ψευδής

ψευδής [Pape-1880]

ψευδής , ές , lügend, lügenhaft ; Il . 4, 235; täuschend, λόγοι Hes. Th . 229; μῦϑοι Aesch. Prom . 688; τοὺς ϑεοὺς ψευδεῖς τίϑης Soph. Phil . 980; Ant . 653; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393-1394.
ἀπατάω

ἀπατάω [Pape-1880]

ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. 15, 33 Od . 4, 348. 17, 139; δολοφροσύνῃς Iliad . 19, 97; Pind. frg . 175; im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ψεῦσις

ψεῦσις [Pape-1880]

ψεῦσις ἡ , das Lügen, Betrügen, Täuschen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
ἀλλάττω

ἀλλάττω [Pape-1880]

... ἐν χαλκοδέτοις αὐλαῖς Soph. Ant . 936, das Himmelslicht mit Kerkerbanden tauschen; ἀλλάξασϑ' ἀΐδου ϑαλάμους Eur. Hec . 478; εἶδος ἀλλάξαι ... ... Eur. El . 89. – Med ., gegen etwas für sich austauschen, τί τινος, τὴν παραυτίκα ἐλπίδα οὐδενός Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
κήλησις

κήλησις [Pape-1880]

κήλησις , ἡ , das Bezaubern, Beschwichtigen, ἔχεων καὶ νόσων Plat. Euthyd . 290 a; Ergötzen, Täuschen, καὶ παραμύϑια Plat . a. a. O., vgl. Rep . X, 601 b; Sp ., μελῶν εὐρυϑμίᾳ καὶ κηλήσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
φήλωσις

φήλωσις [Pape-1880]

φήλωσις , ἡ , das Betrügen, Täuschen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
φενᾱκίζω

φενᾱκίζω [Pape-1880]

φενᾱκίζω , 1) betrügen, täuschen, hintergehen; τινά , Ar. Pax 1053 u. öfter; u. pass., Ran . 919; πεφενάκικέν τινα Dem . 2, 7; παρακρούσεοϑαι καὶ φενακιεῖν ὑμᾶς 32, 31, u. öfter, u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φενᾱκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
πηνικίζω

πηνικίζω [Pape-1880]

πηνικίζω , wie φενακίζω , täuschen, betrügen, anführen, äffen, VLL., s. compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηνικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ἀλλάκτης

ἀλλάκτης [Pape-1880]

ἀλλάκτης , ὁ , der Tauschende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἐξ-αμείβω

ἐξ-αμείβω [Pape-1880]

ἐξ-αμείβω , 1) vertauschen, verändern, ϑαρσεῖτε σαρκὸς ἐξαμείψασαι τρόμον , das Zittern verbannend, Eur. Bacch . 607. – Vom Orte, darüber hingehen, πρῶνα Aesch. Pers . 130; Δίρκης ὕδωρ Eur. Phoen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon