Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀργῆς

ἀργῆς [Pape-1880]

ἀργῆς , ὁ , eine Schlangenart, Hippocr .; dor. ἀργᾶς , nach Harpocr . Ein Spottname des Demosthenes, Plut. Dem . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
φακᾶς

φακᾶς [Pape-1880]

φακᾶς , ὁ , ein von Linsen hergenommener Spottname, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
θνήσκω

θνήσκω [Pape-1880]

... τέϑνηκα , mit den synkopirten Formen τέϑναμεν, τέϑνατε, τεϑνᾶσι , opt . τεϑναίην , imper . τέϑναϑι ... ... Spitzner zu Il . 6, 71; lus. τεϑνάναι , ep. τεϑνάμεν u. τεϑνάμεναι , auch τεϑνᾶναι , Aesch. Ag . 525 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212-1213.
στύπαξ

στύπαξ [Pape-1880]

στύπαξ , ᾱκος, ὁ , auch στύππαξ , der Stricke von Werg verkauft, Spottname des athenischen Fcldherrn Eukrates, Schol. Ar. Equ . 129 u. 254; E. M .; bei Eust . steht στύγαξ , wahrscheinlich unrichtig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
φύσκων

φύσκων [Pape-1880]

φύσκων , ωνος , oder φυσκών, ῶνος, ὁ , Dickbauch, Schmeerbauch; Plut. Coriol . 11; Spottname des fünften Ptolemäus, vgl. D. L . 1, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
στύγαξ

στύγαξ [Pape-1880]

στύγαξ , ᾱκος, ὁ , Spottname des dem athenischen Volke verhaßten Feldherrn Eukrates, Eust . S. aber στύπαξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύγαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
πόρδων

πόρδων [Pape-1880]

πόρδων , ωνος, ὁ , Farzer, Spottname der gemeinen, unfläthigen Cyniker, Arr. Epict . 3, 22, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
μύρτων

μύρτων [Pape-1880]

μύρτων , ωνος, ὁ , Spottname eines Weichlings, Luc. Lexinh . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
βάταλος

βάταλος [Pape-1880]

βάταλος , ὁ (βατέω) , ein Weichling, cinaedus , VLL.; Clem. Al .; Spottname des Demosthenes, Aesch . 1, 126. 2, 99 Dem . 18, 180 Plut. Dem . 4, was Einige auf das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
σορ-έλλη

σορ-έλλη [Pape-1880]

σορ-έλλη , Ar. Daetal. fr . 16, von σορός , wie σοροδαίμων , Spottname eines Alten, der schon mit einem Fuße im Grabe steht, s. Phot.; bei Diogen . 2, 58 steht τορέλλη , bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σορ-έλλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
φθίνυλλα

φθίνυλλα [Pape-1880]

φθίνυλλα , ἡ , Spottname eines abgezehrten alten Weibes, eine alte Hotzel, Ar. Eccl . 972.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθίνυλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
πάγ-κρεας

πάγ-κρεας [Pape-1880]

πάγ-κρεας , ατος, τό , die Gekrösedrüse; Arist. H. A . 3, 4; Medic . Nach D. L . 4, 33 gab Timon dem Skeptiker Pyrrhon diesen Spottnamen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κρεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
σᾱπέρδιον

σᾱπέρδιον [Pape-1880]

σᾱπέρδιον , τό , dim . von σαπέρδης , bei Ath . XIII, 591 Spottname einer Buhldirne, Sardellchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾱπέρδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861-862.
ὀνο-κοίτης

ὀνο-κοίτης [Pape-1880]

ὀνο-κοίτης , ὁ , der in der Eselskrippe Liegende, Spottname, den die Heiden Christus gaben, Tertull .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνο-κοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
ὑπο-κόρισμα

ὑπο-κόρισμα [Pape-1880]

ὑπο-κόρισμα , ατος, τό ... ... Tändeln mit Kindern braucht, wie nach Aesch . 1, 126 Demosthenes von seinem Spottnamen Βάταλος sagte ὅτι ταύτην ἐξ ὑποκορίσματος τίτϑης τὴν ἐπωνυμίαν ἔχω; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κόρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
σορο-δαίμων

σορο-δαίμων [Pape-1880]

σορο-δαίμων , ονος, ὁ , Spottname eines Alten, der schon mit einem Fuße im Grabe steht, wie σορέλλη ; Phryn . in B. A . 63 ὁ ἄξιος ἐν σορῷ δαίμων εἶναι δι' ὑπερβολὴν γήρους; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σορο-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
καλαμο-βόας

καλαμο-βόας [Pape-1880]

καλαμο-βόας , ὁ , Rohrbläser, Spottname des Stoikers Antiochus, der nur mit dem Schreibrohr (mit der Feder) gegen den Karneades zu streiten wagte, Federheld, Plut. de garrul . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
ἑλκε-τρίβων

ἑλκε-τρίβων [Pape-1880]

ἑλκε-τρίβων , ωνος, ὁ , der Mantelschlepper, Spottname eines Lacedämoniers, Plat. Com . bei Eustrat. ad Arist. Nic . 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκε-τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
ὀλβιό-τῡφος

ὀλβιό-τῡφος [Pape-1880]

ὀλβιό-τῡφος , der in seinem Dünkel, seiner Einbildung von sich selbst glücklich ist, Spottname des Archytas bei D. L . 4, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλβιό-τῡφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
γρῡπ-αλώπηξ

γρῡπ-αλώπηξ [Pape-1880]

γρῡπ-αλώπηξ , εκος, ἡ , Greiffuchs, Spottname, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῡπ-αλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon