Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τοτοῖ

τοτοῖ [Pape-1880]

τοτοῖ , Interjection des Schmerzes, wie ὀτοτοῖ , Aesch. Pers . 543. 553.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ὀτοτοῖ

ὀτοτοῖ [Pape-1880]

ὀτοτοῖ , richtiger als ὀτοτοί , ein Schmerzensruf, ϑρηνῶδες ἐπίφϑεγμα , Hesych ... ... . 260 u. öfter, Ag . 1042 Ch . 156; ὀτοτοῖ τοτοῖ , Soph. El . 1257; Eur. Or . 1390 u. öfter; auch ὀττοτοτοῖ , Troad . 1787; Sp ., πολὺ τὸ ὀττοτοῖ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀτοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
τοτοτοῖ

τοτοτοῖ [Pape-1880]

τοτοτοῖ , = Vorigem, Soph. Trach . 1005.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ὀττοτοῖ

ὀττοτοῖ [Pape-1880]

ὀττοτοῖ , = ὀτοτοῖ

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406.
τοτοβρίξ

τοτοβρίξ [Pape-1880]

τοτοβρίξ , Nachahmung einer Vogelstimme, Ar. Av . 246.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτοβρίξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
πτάξ

πτάξ [Pape-1880]

πτάξ , πτακός, ὁ, ἡ , scheu, furchtsam, wie πτώξ , bes. von Haasen; αὐτότοκον πρὸ λόχου μογερὰν πτάκα ϑυομένοισιν , Aesch. Ag . 135, wo α kurz ist, welches nach Draco p. 19, 14. 80, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πήνισμα

πήνισμα [Pape-1880]

πήνισμα , τό , das aufgehaspelte, aufgespulte Garn des Einschlags, das daraus gemachte Gewebe; ἱστότονα , vom Spinngewebe, Ar. Ran . 1311; πηνίσματα κρούειν , weben, Ep. ad . 82 (VI, 283).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ὀτοτύζω

ὀτοτύζω [Pape-1880]

ὀτοτύζω , auch ὀττοτύζω , fut . ὀτοτύξεσϑαι , Ar. Lys . 520, ὀτοτοῖ rufen, wehklagen, jammern; absolut, Ar. Pax 976 Th. 1082; c. acc ., dah. auch pass . ὀτοτύζεται ὁ ϑανών , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀτοτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
εὔ-τεχνος

εὔ-τεχνος [Pape-1880]

εὔ-τεχνος , kunsterfahren, kunstgeübt, σκυτοτόμος Antp. Sid . 21 (VI, 206); Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1102.
λιθο-τόμος

λιθο-τόμος [Pape-1880]

λιθο-τόμος , Steine hauend, brechend, – τὸ λιϑοτόμον , ein Instrument zum Ausschneiden des Blasensteins, Medic . – Aber λιϑότομος , aus Stein gehauen, geschnitten, Cyrill .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 46.
αὐτό-τοκος

αὐτό-τοκος [Pape-1880]

αὐτό-τοκος , 1) sammt der Leibesfrucht, Aesch. Ag . 135. – 2) αὐτοτόκος , selbstgebärend, Nonn . 8, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
τερα-τοκέω

τερα-τοκέω [Pape-1880]

τερα-τοκέω u. τερατοκία , ἡ , f. L. statt τερατοτοκέω, τερατοτοκία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερα-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
νευροῤ-ῥάφος

νευροῤ-ῥάφος [Pape-1880]

νευροῤ-ῥάφος , mit Sehnen nähend, flickend, der Schuhflicker; neben σκυτοτόμος , Ar. Equ . 736; Plat. Rep . IV, 421 a; Sp ., wie Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευροῤ-ῥάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
λιθο-τομεῖον

λιθο-τομεῖον [Pape-1880]

λιθο-τομεῖον , τό , die Werkstätte des λιϑοτόμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθο-τομεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 46.
ὀπισθο-τον-ώδης

ὀπισθο-τον-ώδης [Pape-1880]

ὀπισθο-τον-ώδης , ες , von der Art der ὀπισϑοτονία , daran leidend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-τον-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
λόχος

λόχος [Pape-1880]

λόχος , ὁ (λέγω ), 1) eigtl. ... ... Bett Legen, von den Kindbetterinnen, die Niederkunft, die Geburt, auch das Geborene, αὐτοτόκον πρὸ λόχου μογερὰν πτάκα ϑυομένοισιν Aesch. Ag . 135, Ἄρτεμιν γυναικῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66-67.
ἄριστος

ἄριστος [Pape-1880]

ἄριστος (vgl. άρείων ), superlat . zu ἀγαϑός , ... ... σὺν ἀνδράσιν οἳ τότ' ἄριστοι ἦσαν ἐνὶ Τροίῃ τέκτονες ἄνδρες 6, 314; σκυτοτόμων ὄχ' ἄριστος Iliad . 7, 221; Φαιήκων βητάρμονες ὅσσοι ἄριστοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἐγ-κλίνω

ἐγ-κλίνω [Pape-1880]

ἐγ-κλίνω , (s. κλίνω) , ... ... den Accent der folgenden Enklitika geben, als einem Worte den Gravis geben, Ggstz ὀρϑοτονεῖν , vgl. Schol. Il . 15, 146. – Auch = ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 708.
πρωτο-τόκος

πρωτο-τόκος [Pape-1880]

... Male gebärend od. geboren habend; μήτηρ πρωτοτόκος, οὐ πρὶν εἰδυῖα τόκοιο , Il . 17, 5, von einer ... ... Maneth . 3, 9. – Aber mit verändertem Ton, πρωτότοκος , erstgeboren, Ep. ad . 567 (IX, 213).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 806-807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon