Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄσιλλα

ἄσιλλα [Pape-1880]

ἄσιλλα , ἡ , das über dem Nacken auf beiden Schultern ruhende Tragholz, die Trage, Simon . bei Arist. rhet . 1, 7 (223 bei Schneidew.); Alciphr . 1, 1. Vgl. ἀναφορεύς . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
παρά

παρά [Pape-1880]

... τινι ὑπείληπται , Lycurg . 3, wo Maetzner viele Beispiele aus den Rednern beibringt; ἀξιοῦσϑαι παρά τινι , Is . 7, ... ... γιγνώσκειν παρ' ἑαυτῷ , Dem . 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος , was sie bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte Plan ist auch bei der zweiten Auflage unverändert beibehalten, nur im Einzelnen genauer ausgeführt. Es folgt ... ... Verfasser nicht, daß er namentlich bei größeren Artikeln, wo schon die Fülle der Beispiele die Wahl erschwert, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
σώρακος

σώρακος [Pape-1880]

σώρακος , ὁ , 1) Kiste, Korb, bes. worin man ... ... Datteln aufbewahrte, Jac. A. P. p . 90. – 2) eine Trage, zum Holztragen, Ar. frg . bei Poll . 10, 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
νωθρεύω

νωθρεύω [Pape-1880]

νωθρεύω , langsam, träge sein, handeln, auch im med., Hyperid . bei Poll ., der das Wort verwirft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ἐπι-γραφεύς

ἐπι-γραφεύς [Pape-1880]

ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut bestimmte, VLL., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἀ-παρ-όρμητος

ἀ-παρ-όρμητος [Pape-1880]

ἀ-παρ-όρμητος , nicht aufzuregen, träge, Theages bei Stob. flor . 1, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρ-όρμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj ... ... 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς τὴν Μίλητον ... ... ὡς , mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὅρκιον

ὅρκιον [Pape-1880]

... ϑεῶν σύναγον , 3, 245, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opferthiere sichtbar ist; also wie foedus icere ... ... 102. 7, 132. Daher beißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag , ὡς οὐκ ἔστι λέουσι ... ... ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς , sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien, μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται , den beim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378-379.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... . 2, 120; u. einzeln bei den Att., διαλέγεσϑαι ὑπέρ τινος , Plat. Apol . 39 e ... ... Ἀριστάρχου , Dem . 21, 121, in Betreff des Aristarch; sehr geläufig bei Pol ., ἱστορεῖν, διελϑεῖν, γράφειν ὑπέρ τινος , ... ... Gebrauch. – 4) wegen , um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

... κλήρων ἀργός , Plat. Legg . IX, 855 b. Uebh. träge, oft seit Plat ., z. B. ἀργὸς τὴν διάνοιαν ... ... . μάχη , unversucht, Plat. Euthyd . 272 a. – 3) Bei Sp . übh. = leicht, ohne Mühe, schnell. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
νωθρός

νωθρός [Pape-1880]

νωθρός , = νωϑής , träge ; νωϑροί πως ἀπαντῶσι ... ... Plat. Theaet . 144 b; häufiger bei Sp ., καὶ ἡσύχιος , Pol . 32, 9, 11, ... ... 55); νότοι , nach S. Emp. adv. mus . 50 = träge machend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

... τοῠ δικαίου Plat. Apol . 32 c, u. oft bei den Rednern; auch = ein Rechtsgrund ; δίκαια, ἃ ἔχομεν ... ... er billiger Weise erwarten kann, Arat . 48. Auch gegenseitige rechtliche Verhältnisse, Verträge, τὰ πρός τινα δ . Pol . 3, 21, 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
βλάξ

βλάξ [Pape-1880]

... = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; ... ... aus Ath . VII, 277 d. Vgl. auch βλακικός . – Bei Sp . = weichlich, schwelgerisch, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
σχολή

σχολή [Pape-1880]

... bei Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag . 1025; ... ... gewidmete, gelehrte Muße, otium ; auch der Ort, wo der Lehrer wissenschaftliche Vorträge hält, u. diese Vorträge selbst; Plat. Legg . VII, 820 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1058.
νωχελής

νωχελής [Pape-1880]

νωχελής , ές (soll aus νω-, ... ... ὀκέλλω gebildet sein (?), nach Döderlein von νη – ὠκύς ), träge , langsam, faul; πλεῦρα νωχελῆ νόσῳ , Eur. Or . 798; Hippocr.; einzeln bei Sp ., wie Maneth . 4, 517 νωχελέες vrbdt mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωχελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
βλᾱκεύω

βλᾱκεύω [Pape-1880]

βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3, 11; neben καϑῆσϑαι , ... ... Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν Dion. Hal . 9, 31. Bei Sp . = ϑρύπτομαι , schwelgen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλᾱκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
πρό-ξενος

πρό-ξενος [Pape-1880]

... 136; auch derjenige, der das Interesse eines andern Staates nach dazu erhaltenem Auftrage vertritt, wie unsere Consuln u. Residenten, an den sich daher die ... ... an den Ort kamen, wo er sich aufhielt, wenden, um von ihm Beistand u. Rath für die Betreibung ihrer Geschäfte daselbst, auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-ξενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 736.
ἐπί-μορτος

ἐπί-μορτος [Pape-1880]

ἐπί-μορτος ... ... ;ή), γεωργός , ein Landmann, der einen Acker für einen gewissen Antheil am Fruchtertrage bestellt, Hesych .; γῆ , das Land, welches so bestellt wird, S61. bei Poll . 7, 151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-μορτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
συν-ερανίζω

συν-ερανίζω [Pape-1880]

... ;ρανίζω , Beiträge einsammeln, u. übh. sammeln; ὡς ἂν συνηρανισμένων ἐξ ὄχλου , ... ... Plat. Ax . 369 a; Isocr . (s. συνεράω ); oft bei Sp .: τὰς χρείας ἀλλήλοις συνηράνιζον , sie leisteten einander Hülfe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ερανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1019.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon