Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καπυρόω

καπυρόω [Pape-1880]

καπυρόω , trocknen, pass . ausdörren, vertrocknen; τοῦ μὴ κατὰ τὰς νεωλκίας καπυροῠσϑαι τὴν ὕλην μὴ νοτιζομένην Strab . IV, 195; καπυρωϑέντα ἱμάτια XI, 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
αὔανσις

αὔανσις [Pape-1880]

αὔανσις , ἡ , das Austrocknen, Vertrocknen, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
τερσαίνω

τερσαίνω [Pape-1880]

τερσαίνω , trocknen, abtrocknen, abwischen; αἷμα μέλαν τέρσηνε , Il . 16, 529; μυῖαι τερσαίνοντο , Ap. Rh . 4, 1405; vgl. τέρσομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
αὐαντικός

αὐαντικός [Pape-1880]

αὐαντικός , trocknend, austrocknend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
κατ-αζαίνω

κατ-αζαίνω [Pape-1880]

κατ-αζαίνω , ganz austrocknen, ausdörren, eintrocknen lassen; γαῖα μέλαινα φάνεσκε, καταζήνασκε δὲ δαίμων Od . 11, 586; VLL. erkl. κατεξήρανεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αζαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1348.
κάγκω

κάγκω [Pape-1880]

(κάγκω , trocknen, dörren, von den Gramm . gebildetes Wort, um κάγκανος, καγκαλέος u. ä. Wörter zu erklären.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
τρύγω

τρύγω [Pape-1880]

τρύγω , trocknen, Hesych . Vgl. φρύγω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
ἀφ-αύω

ἀφ-αύω [Pape-1880]

ἀφ-αύω , austrocknen, dörren, rösten, Ar. Equ . 393; vgl. ἀφεύω , welches als v. l . für ἀφαύω u. mit besserer Autorität sich in den andern Stellen des Ar . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ταρσός

ταρσός [Pape-1880]

... Flechtwerk, Etwas darauf zu dörren od. zu trocknen, Darre, Horde; Od . 9, 213, eine Käsedarre; Her . 1, 179 sind ταρσοὶ καλάμων ein Rohrgeflecht, Backsteine darauf zu trocknen; vgl. Thuc . 2, 76; auch das Geflecht der in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071-1072.
σκέλλω

σκέλλω [Pape-1880]

... . ἔσκηλα , trocken, dürr machen, austrocknen , dörren; μὴ μένος Ἠελίοιο σκήλει' ἀμφὶ περὶ χρόα ἴνεσιν ἠδὲ ... ... aor . ἔσκλην, σκλαίην, σκλῆναι , und perf . ἔσκληκα , vertrocknen, verdorren , mager werden, Sp ; πίνῳ δέ οἱ αὐαλέος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
αὐαίνω

αὐαίνω [Pape-1880]

αὐαίνω (nach Suid . att. αὑαίνω , wofür ἀφαυαίνω ... ... augm ., ηὑαινόμην ϑεώμενος Ar . bei Suid .; vgl. ἐξαυ .), austrocknen, dörren, πρὸς τὸν ἥλιον , an der Sonne, Her . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ταρσόω

ταρσόω [Pape-1880]

ταρσόω , att. ταῤῥόω , eine Darre od. Horde flechten; auf der Darre trocknen, dörren; übh. ein Flechtwerk machen, u. pass . sich wie zu einer Darre verflechten, ein hordenartiges Geflecht bilden; so von Wurzeln eines Baumes, die in einander verschlungen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
τρασιά

τρασιά [Pape-1880]

τρασιά , ἡ , Horde, Darre, Flechtwerk, um Früchte, Käse ... ... Ar., Ael. H. A . 3, 10) u. dgl. darauf zu trocknen, VLL.; Soph . braucht es für Tenne, nach Zonar.; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρασιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
ἀζαίνω

ἀζαίνω [Pape-1880]

ἀζαίνω , austrocknen, Σείριος ὕδωρ Nic. Th . 367; pass ., χείλη ἀζαίνεται ὑπὸ δίψης 339, vgl. ἀζάνομαι u. καταζαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀζαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ψυγμός

ψυγμός [Pape-1880]

ψυγμός , ὁ , 1) das Abkühlen, Erkälten. – 2) der Fieberfrost, Maneth . 3, 276. – 3) das Trocknen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
θεῖλος

θεῖλος [Pape-1880]

θεῖλος , ὁ , das Trocknen, Schol. Od . 7, 123 zur Erkl. von ϑειλόπεδον gebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
τερσιά

τερσιά [Pape-1880]

τερσιά , ἡ , wie ταρσός, ταρσιά, τρασιά , eine Vorlichtung, Etwas darauf zu trocknen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερσιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
τρύσκω

τρύσκω [Pape-1880]

τρύσκω , = τρύω, τρύχω , Hesych ., der es aber auch = ξηραίνω , dörren, trocknen erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
ξηραίνω

ξηραίνω [Pape-1880]

ξηραίνω , ξηρανῶ , perf. pass . ἐξήρασμαι , s. ... ... Schol. Ap. Rh . 3, 276 u. Lob. Phryn . 502; trocknen, dörren , πᾶν δ' ἐξηράνϑη πεδίον , Il . 21, 345, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξηραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 279.
σάβανον

σάβανον [Pape-1880]

σάβανον , τό , ein leinenes Tuch, besonders zum Abtrocknen im Bade, sabanum, Clem. Al. paedag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάβανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon