Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τυΐ

τυΐ [Pape-1880]

τυΐ u. τυΐδε , dor. u. äol. statt τῇ, τῇδε , Schol. Il . 14, 298; – bei Hesych . steht τυΐ, ὧδε, Κρῆτες; – τυΐδ' ἐλϑέ , statt δεῦρο , hierher komm, Sappho 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
τύϊον

τύϊον [Pape-1880]

τύϊον , τό , = ϑύον , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
πιτυΐς

πιτυΐς [Pape-1880]

πιτυΐς , ἡ , die Frucht der Fichte, der Kern aus dem Fichtenzapfen, Theophr., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιτυΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
πιτύϊνος

πιτύϊνος [Pape-1880]

πιτύϊνος , fichten , von der Fichte, κῶνοι , Fichtenzapfen, Ath . II, 57 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιτύϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
πτυΐδιον

πτυΐδιον [Pape-1880]

πτυΐδιον , τό , dim . von πτύον , Schol. Ar. Av . 1148.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτυΐδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... ep. πέποσϑε für πεπόνϑατε , Hom. Il . 3, 99, πεπαϑυῖα für πεπονϑυῖα , Od . 17, 555; dor. πέποσχα , Stesichor . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
ὦ

[Pape-1880]

... Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , ... ... . 227 c . – 2) mit dem Vocativ (nur ὦ accentuirt) verbunden ist es bloßer Zuruf, der die Anrede verstärkt, und im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ζών

ζών [Pape-1880]

ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc ... ... ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
κήξ

κήξ [Pape-1880]

κήξ , κηκός, ἡ , ein Meervogel, auch κήϋξ u ... ... . 15, 478, wo die Schol . es durch λάρος u. αἴϑυια erklären; vgl. noch Schol. Ar. Av . 251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
ποιά

ποιά [Pape-1880]

ποιά , ἡ . auch ποία accentuirt, der Sommer, das Jahr, nur sp. D. , wie Rhian . bei Pausan . 4. 1, u. in der Anth ., βιότου Diod . 9 (VII, 627), ἀπὸ προτέρης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
θύον

θύον [Pape-1880]

θύον , τό (ϑύω ), 1) ein Baum, ... ... wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim Bau von Tempeln verwandt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ἀμνή

ἀμνή [Pape-1880]

ἀμνή , ἡ , fem . von ἀμνός , Lamm, Ant. Sid . 94 (IX, 150); Orph. Arg . 317 ist fälschlich ἄμνη accentuirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
θυίω

θυίω [Pape-1880]

θυίω , = ϑύω , vom prophetischen Wahnsinn, H. h. Merc . 560. Bei Hesych . auch ϑυιωϑείς, μανείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
λιγύς

λιγύς [Pape-1880]

λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43-44.
παπαῖ

παπαῖ [Pape-1880]

παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παπαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
σάρος

σάρος [Pape-1880]

σάρος , ὁ , 1) der Besen, Lucill . 24 (XI, 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
βεκός

βεκός [Pape-1880]

βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh . 4, 262; Schol. Ar. Nubb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
θυιάς

θυιάς [Pape-1880]

θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ϑυάς ist eine fehlerhafte Form; die Rasende, Bacchantinn , Aesch. Spt . 480. 818; öfter Plat .; als adj. fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἴκτις

ἴκτις [Pape-1880]

ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon