Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-συμ-περί-φορος

εὐ-συμ-περί-φορος [Pape-1880]

εὐ-συμ-περί-φορος , der sich gern im Umgange nach einem Andern richtet, umgängich u. verträglich, D. L . 7, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-συμ-περί-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
μέλε

μέλε [Pape-1880]

μέλε , ὦ μέλε , in attischer Umgangssprache sehr gebräuchliche Anrede, sowohl an Männer als an Frauen, Trauter, Guter, Lieber, Ar. Equ . 669 Nubb . 33 Eccl . 120. 133. 245 u. öfter; νὴ Δία ὦ μέλε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
ὄαρος

ὄαρος [Pape-1880]

ὄαρος , ὁ (vgl. ὄαρ), = ὀαρισμός , trauliches Gespräch, vertrauter Umgang; ὀάρους ὀαρίζειν , H. h . 22, 3; bes. Liebesgespräch, Ven . 250; παρϑένιοι ὄαροι , Hes. Th . 205; übh. Unterhaltung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288-289.
ὀαρίζω

ὀαρίζω [Pape-1880]

ὀαρίζω , vertrauten Umgang haben, sich vertraulich unterhalten; τινί , mit Einem, vom Gespräche, παρϑένος ἠΐϑεός τ' ὀαρίζετον ἀλλήλοιϊν , Il . 22, 127, vgl. 6, 516; μετά τινι , H. h. Merc . 170; ὀάρους ὀαρίζειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
ὁμ-ῑλία

ὁμ-ῑλία [Pape-1880]

... 19; αὗται αἱ γυναῖκες λέγονται οὐδαμῶς ἀνδρῶν ἐς ὁμιλίην φοιτᾶν , ehelichen Umgang haben, Her . 1, 182; vgl. ἄνευ τῆς πρὸς τὸν ... ... ; τῆς ἡδίστης πρὸς αὐτὸν ὁμιλίας , Plat. Phaedr . 239 c, Umgang mit ibm; ἐκ τῆς τούτων ὁμιλίας τε καὶ τρίψεως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
ὀάρισμα

ὀάρισμα [Pape-1880]

ὀάρισμα , τό , vertrauter Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch, bes. zwischen Eheleuten u. Liebenden, übh. Unterredung, Opp. Cyn . 4, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀάρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
μέτ-ειμι

μέτ-ειμι [Pape-1880]

μέτ-ειμι (s. εἰμί ), unter, zwischen Mehreren sein, zusammen sein, Umgang oder Verkehr mit ihnen haben; ὄφρ' ἂν ἔγωγε ζωοῖσιν μετέω , Il . 22, 388, wie ὄφρα ζωοῖσι μετείω , 23, 47, οὔτοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
κοινωνία

κοινωνία [Pape-1880]

... κοινωνία , ἡ , Theilnahme, Gemeinschaft, Umgang; μαλϑακαί Pind. P . 1, 97, λυγραὶ τῶνδ' ... ... , 721 a; καὶ ὁμιλίαι IX, 861 e; Folgde. Vom ehelichen Umgange, Eur. Bacch . 1277; γυναικὸς λαμβάνειν κοινωνίαν Amphis bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
ὀαριστύς

ὀαριστύς [Pape-1880]

ὀαριστύς , ύος, ἡ , vertraulicher Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch; bes. zwischen Liebenden od. Eheleuten, πάρφασις , Liebesgespräch als Bethörungsmittel, Il . 14, 216; übh. Umgang, Verkehr, auch πολέμου , der Verkehr des Krieges, wie es im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀαριστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
περί-οδος [2]

περί-οδος [2] [Pape-1880]

περί-οδος , ἡ , der Umgang, Umlauf , Kreislauf, z. B. der Zeit; πάσαις ἐτέων περόδοις , Pind. N . 11, 40, wie Böckh für die vulg . περιόδοις geschrieben hat; u. so oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-οδος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 584.
συν-ήθεια

συν-ήθεια [Pape-1880]

συν-ήθεια , ἡ , das Zusammenwohnen, -leben; Ael. H. A . 16, 36; geselliger Umgang, διαφέρουσιν ἐν ταῖς πρὸς ἀλλήλους συνηϑείαις , Isocr . 1, 1; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1023.
ἐπι-πλοκή

ἐπι-πλοκή [Pape-1880]

ἐπι-πλοκή , ἡ , Verflechtung, Verknüpfung, Luc. Char . 16; der Umgang, Ver Kehr, βραχεῖά τις ἦν ἐπιπλοκὴ πρὸς ἀλλήλους Pol . 5, 37, 2; εἰς Πελοπόννησον 4, 3, 3, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πλοκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
σύμ-μιξις

σύμ-μιξις [Pape-1880]

σύμ-μιξις , εως, ἡ , Mischung, Vermischung, Umgang, Verbindung; γάμων σύμ. καὶ κοινωνία , Plat. Legg . IV, 721 a, ἡ σύμ. τούτων πρὸς ἄλληλα , Phil . 23 d, wie δέξασϑαι ξύμμιξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-μιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
εὐ-όμῑλος

εὐ-όμῑλος [Pape-1880]

εὐ-όμῑλος , gut im Umgange, gesellig, ὁ πᾶσιν ἀδιαφόρως προςομιλῶν B. A . 39; M. Ant . 1, 16; Hel . 7, 19; συμπόσιον , traulich, 3, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-όμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
συν-άφεια

συν-άφεια [Pape-1880]

συν-άφεια , ἡ , Verbindung, Gemeinschaft, τόπων , Plut. Demetr . 5; Umgang, der Zustand des συναφής , Sp ., s. Lob. Phryn . 497.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άφεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
εὔ-μικτος

εὔ-μικτος [Pape-1880]

εὔ-μικτος , umgänglich, gesellig, Themist .; ὁδός , viel betreten, Poll . 3, 96.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-μικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1081.
προς-εψία

προς-εψία [Pape-1880]

προς-εψία , ἡ , Anrede, Umgang, wird auch προςεψιά betont, Hesych.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 764.
δι-ομῑλέω

δι-ομῑλέω [Pape-1880]

δι-ομῑλέω , Umgang haben, sich unterreden, τινί , K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ομῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
ἐξ-ομ-ῑλέω

ἐξ-ομ-ῑλέω [Pape-1880]

... 956;-ῑλέω , 1) Umgang od. Verkehr mit Einem haben, mit ihm umgehen, τινί , mit ... ... I. A . 735. – 2) transit., τινά , durch den Umgang Einen gewinnen, wozu bringen, Pol . 7, 4, 6. 32 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ομ-ῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
οἰκειότης

οἰκειότης [Pape-1880]

οἰκειότης , ἡ , ion. οἰκηϊότης , Verwandtschaft; Her . ... ... 6, 54; Plat. Polit . 258 a Tim . 26 e; vertrauter Umgang, Freundschaft, Thuc . 3, 86; καὶ φιλία , 4, 19; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκειότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 299.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon