περι-πλέκω , umwickeln, umwinden, umschlingen; Hom . nur im pass ., γρηῒ περιπλέχϑη , d. i. sie umarmte die Alte, Od . 23, 33, ἱστῷ περιπλεχϑείς , sich um den Mastbaum windend, ihn ...
περι-πλοκή , ἡ , das Umwinden, Umfassen, die Verwickelung, λόγων , Eur. Phoen . 497; Umarmung, γυναικῶν , Pol . 2, 56, 7; Sp ., wie Luc . u. Plut ., καὶ ...
ἀμφι-πλἐκω , umflechten, umwinden, τινί , Telest. Ath . XIV, 617 b; Orph. Arg . 879; κροτάφοις στεφανίσκους Anacr . 40, 6; ϑύρας στέμμασι Paul. Sil . 29 (V, 281). ...
ἀμφ-ελίσσω , att. -ελίττω (s. ἑλίσσω ), umwinden, χεῖράς τινος , die Hände um Einen schlingen, Eur. Audr . ...
περι-ειλέω (s. εἰλέω ), herumwinden, -binden, περὶ τοὺς πόδας σακκία , Xen. An . 4, 5, 36, v. l . περιδεῖν , Sp.
περι-έλισσω , att. -ττω (s. ἑλίσσω ), herumwinden, pass . sich herumschlingen; πλεονάκις περιελιχϑέντα περὶ τὴν γῆν ὥςπερ οἱ ὄφεις , Plat. Phaed . 112 d; 113 b (vgl. περιειλίττω ...
περι-είλημα , τό , das, was man herumwindet; Schol. Ar. Nubb . 10; Poll .
περί-πλεξις , ἡ , das Herumwinden od.- flechten, das Verwickeln (?).
περι-έλιξις , ἡ , das Herumwinden, Sp .
ἀμφι-ελίσσω , umwinden, umwickeln, Sp .
περι-σπειράω , rings umwinden, umschlingen, Luc. hist. conscr . 29, τὴν ἐσϑῆτα τῇ κεφαλῇ , Plut. Camill . 25; auch med ., mit Soldaten besetzen, Ages . 31, u. pass., Cic ...
περι-είλησις , ἡ , das Herumwinden, Plut. Cat. mai . 13 l. d .
ἐγ-κισσεύομαι , pass ., sich wie Epheu (κισσός ) um Etwas herumwinden, Hippocr .
εἴλω , od. εἴλλω , att. εἵλλω , häufiger εἰλέω ... ... ἀστέρες ἐν τῷ οὐρανῷ τὴν σφετέρην εἰλέονται Luc. astrolog . 29. – Sich herumwinden, ἕλιξ εἱλεῖται κατ' αὐτόν , um den Becher, Theocr ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro