Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀασιφροσύνη

ἀασιφροσύνη [Pape-1880]

ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀασιφροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen sind ... ... und soll daher nicht verbürgt werden. Die hinzugesetzten Zahlen bezeichnen die Jahrhunderte, und zwar römische Ziffern die vor Chr. G., deutsche die nach ... ... bezeichnet in den Citaten die unmittelbar dabeistehende Zahl die Nummern der Epigramme in Brunck's Analecten oder ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der ... ... Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . 10 u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
ῥῑν-οῦχος

ῥῑν-οῦχος [Pape-1880]

ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
κέ

κέ [Pape-1880]

... u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
σφώ

σφώ [Pape-1880]

σφώ , attische Abkürzung von σφῶϊ , die sich auch in der Il . findet, z. B. 11, 782; für σφωέ aber zw., denn Il . 17, 531 wird jetzt richtig σφω' Αἴαντε gelesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ψύω

ψύω [Pape-1880]

ψύω , seltene, nur bei Gramm . vorkommende Nebenform von ψάω, ψέω , zur Ableitung von ψύϑος, ψυϑίζω, ψυδνός, ψεῦδος u. ä. angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
ἀγκ

ἀγκ [Pape-1880]

ἀγκ – poet. Abkürzung für ἀνακ – .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
φάρω

φάρω [Pape-1880]

φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ΚΡΆΩ

ΚΡΆΩ [Pape-1880]

ΚΡΆΩ , = γράω , nagen, ἐσϑίειν , Schol. Il . 21, 12 u. a. Gramm ., zur Ableitung von κράστις u. κρέας angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΆΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
χαός

χαός [Pape-1880]

χαός , wie χάϊος , echt, edel, gut, bes. von edler Abkunft, χαοὶ οἱ ἐπάνωϑεν , die Edeln der Vorzeit, Theocr . 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
προΐ

προΐ [Pape-1880]

προΐ , adv ., = πρωΐ , scheint nur in den Ableitungen πρόϊος u. πρόϊμος vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 724-725.
ἔνος

ἔνος [Pape-1880]

ἔνος , od. ἕνος, = ἐνιαυτός , VLL., wohl nur zur Ableitung angenommen; vgl. annus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἡγός

ἡγός [Pape-1880]

ἡγός , ὁ , = ἡγεμών , nur E. M . zur Ableitung gebildetes Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung empfinden; Ableitung ungewiß. Ueber den Unterschied von βούλομαι s. dies Wort ... ... ἐϑέλω zu Liebe Conjecturen gemacht, Lesarten erfunden und das »Ursprüngliche« »geändert« habe; diese ... ... , dem μέλλω ähnlich, zur Umschreibung des Futurs dient und unserm soll entspricht; vgl. noch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... ἡ , ion. γενεή , a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; Hom. Iliad . 18 ... ... 786 γενεῇ ὑπέρτερος , von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, Odyss . 1, ... ... κτἑ . Hier erscheint γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
ποινή

ποινή [Pape-1880]

... 17, 207, u. sonst; io nimmt Achilles 12 Jünglinge, ποινὴν Πατρόκλοιο ϑανόντος , 21, 28, um sie zu tödten; ... ... φωνᾶς ποινά τις πρὸς ϑεῶν , P . 4, 63, wo es »Befreiung« übersetzt werden kann; oft Tragg.; Soph. El . 554; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποινή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651-652.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

... ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ungewiß; entstanden zunächst aus · ἔFεδνον Fέδνον oder ἔσεδνον σέδνον ; ... ... Ältern giebt (Beides läßt sich nicht scharf unterscheiden) und für welche er eben die Braut von ihrer ... ... μὲν ἕδνα ἐστὶ τὰ διδόμενα ὑπὸ τοῦ γαμοῠντος τῇ γαμουμένῃ· νῦν δὲ καταχρηστικῶς κεῖται ἡ λάξις ἀντὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἐάφθη

ἐάφθη [Pape-1880]

ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ἐκλίνϑη δ' ... ... auf den Gefallenen sank . Aristarch schrieb ἑάφϑη mit spir. asp . und leitete das Wort von ἕπεσϑαι ab, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάφθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἀθρέω

ἀθρέω [Pape-1880]

ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ὁρᾶν , Hom ... ... ϑεῶν αἰειγενετάων εὕδοντ' ἀϑρήσειε , Od . 12, 232 οὐδέ πῃ ἀϑρῆσαι δυνάμην , 19, 478 ἡ δ' οὔτ' ἀϑρῆσαι δύνατ' ἀντίη οὔτε νοῆσαι ; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon