ἀ-πειρία , ἡ , 1) Unerfahrenheit, Unwissenheit, Thuc . 1, 80; καὶ ἄγνοια Plat. Crit . 107 b; ὑπὸ ἀπειρίας, δι' ἀπειρίαν , aus Unkunde, Theact . 167 d Gorg . 518 ...
σκαιότης , ητος, ἡ , linkisches Wesen, ungesittetes, grobes Betragen, Ungeschicklichkeit; auch Unerfahrenheit, Unwissenheit; καὶ ἀγνωμοσύνη , Her . 7, 9, 2; ἐν ἀμαϑίᾳ καὶ σκαιότητι ζῇ , Plat. Rep . III, 411 e; διὰ σκαιότητα τῶν τρόπων ...
ἀ-δαημονία , ἡ , Unerfahrenheit, Hom. Od . 24, 244 ( ἅπαξ εἰρημέν .).
ἀν-εραστία , ἡ , Unerfahrenheit od. Ungeübtheit in der Liebe, Themist .
ἀ-πείραστος , unversucht, unerprobt; von der Jungfrau, unberührt, Heliod .; κακῶν N. T. Iac . 1, 13, unerfahren darin. S. folgd.
ἀ-πειροσύνη , ἡ , Unerfahrenheit, Unkunde, Eur. Hipp . 193 Med . 1093 Cleanth. h . 32.
ἀ-πειρό-βιος , des Lebens unerfahren, Hierocl . bei Stob. flor . 67, 24, adv .
ἀ-πειρό-καλος , im Schönen unerfahren, geschmacklos, καὶ ἀπαίδευτος Plat. Legg . VI, 775 b; τὸ ἀπ., = vor., Xen. Mem . 3, 10, 5; mit kleinen Kostbarkeiten prunkend, ...
ἀ-πειρο-καλία , ἡ , Unerfahrenheit im Schönen, Geschmacklosigkeit, καὶ ἀμουσία Plat. Rep . III, 403 c; Xen. Cyr . 1, 2, 3, im plur ., φωναὶ καὶ ἀπ ., ...
ἀ-πειρό-κακος , 1) im Leiden unerfahren, Eur. Alc . 930. – 2) mit dem Schlechten unbekannt, nicht bösartig; τὸ ἀπ ., Gutartigkeit, Thuc . 5, 105.
ἀ-πειρ-αγαθία , ἡ , Unerfahrenheit im Guten, Clem. Al. paedag . II p. 209; Hierocl. Stob. fl . 67, 24.
ἀ-πειρ-άγαθος , des Guten und Rechten unkundig, darin unerfahren, Sp.; adv., D. Sic . 15, 40.
ἀ-πειρό-τοκος , im Gebären unerfahren, παρϑενία Antip. Sid . 12 (VI, 10).
ἀ-πειρό-πονος , in Drangsalen unerfahren, Liban .
ἀ-πειρό-τεχνος , unerfahren in einer Kunst, Sp .
ἀ-πειρο-πόλεμος , im Kriege unerfahren, τὸ ἀπ . D. Hal . 8, 37. – Adv., App .
ἀν-αστρο-λόγητος , in der Astrologie unerfahren, Strabo .
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro