ἀπο-θύριος πλοῦς , Scholl. Il . 7, 335, unklar.
ὑσοριμαχεῖν , unklares Wort des Crates bei Ath . III, 117 b .
συν-α-δηλέομαι , mit, zugleich unklar werden, S. Emp. adv. log . 2, 2.
μολγός , ὁ , ein Sack von Rindsleder, tarentinisch nach Poll ... ... τούτῳ πίϑῃ, μολγὸν γενέσϑαι δεῖ σε , war das Wort schon den alten Erkl. unklar, die es theils πένης, παρὰ τὸ ἀμέλγεσϑαι καὶ ζημιοῦσϑαι erkl., gleichsam ...
δείλετο , Aristarchs Lesart Odyss . 7, 289, εὗδον παννύχιος ... ... »Fuge« zwischen Od . 6 und 7, deren Annahme der gute Buttmann in unklaren Ahnungen befürchtete, kann bei besonnenen Kritikern nicht die Rede sein.
κητώεις , εσσα, εν , bei Hom . ein Beiwort von Λακεδαίμων, κητώεσσα , Il . 2, 581 Od . 4, 1, von ... ... ἣν κήτη ἐκβράσσεται , – καλαμινϑώδης , die nur zeigen, daß das Wort ihnen unklar war.
ἑλικτός , p. auch εἱλ ., gewunden, gedreht, gekrümmt (vgl. ἑλίσσω) ; H. h. Merc . 192 u. ... ... , V, 206 a. Uebertr., gewunden, trügerisch, Eur. Andr . 448; unklar, dunkel, Lycophr . 1466.
ὀτρηρός , 1) schnell , flink, rührig; Beiw. von ϑεράπων , Il . 1, 321, u. öfter in der Od ., auch ταμίη , ... ... ; – μάζῃ ὀτρηρῇ , bei Matro Ath . IV, 136 d, ist unklar.
χλοῦνις , ἡ , das Verschneiden, Entmannen (vgl. χλούνης ), oder nach Andern das blühende Knabenalter (?); σπέρματός τ' ἀποφϑορᾷ παίδων κακοῦται χλοῦνις Aesch. Eum ... ... v. l . κακοῦ τε χλοῦνις; der Vers ist verderbt, die Bedeutung unklar.
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... Hom. h. Mercur . 571 πᾶσι δ' ἐπὶ προβάτοισιν ἀνάσσειν Ἑρμῆν ist unklar. Aristoph. Byz . bei Eustath. Iliad . 11, 678 p. ...
ὁπότερος , ep. ὁππότερος , correl . zu πότερος , ... ... ἐπέπεσον αὐτῷ, εἴτε καὶ αἰσϑόμενος ὑπέμενεν, ἄδηλον , wo wir sagen »Beides ist unklar, ob – oder«, Hell . 3, 5, 19; c. conj ...
δατέομαι (vgl. δαίω ), nur praes . u. impf ... ... theilen die Kraft des Ares«, soll ohne Zweifel bedeuten »sie kämpfen«, offenbar eine unklare Vorstellung, Iliad . 18, 264. – Folgende: Pind. Ol . ...
παιπαλόεις , εσσα, εν , bei Hom . Beiw. von ... ... schwierig und der Zusammenhang mit αἰπύς , das man gew. als Stamm annimmt, unklar; richtiger führt man es auf πάλλω zurück mit Herm. zu H. ...
Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen Griechisch- ... ... geworden. Es sind das namentlich solche Artikel, über deren Gegenstand Pape offenbar völlig im Unklaren gewesen war, ich selbst aber mir wenigstens noch keine feste, bestimmte Ansicht gebildet ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro