σάλος , ὁ , jede schwankende, unruhige Bewegung, das Wanken, Schwanken, Schwappen; vorzüglich von der unruhigen Bewegung des Meeres, πόντου σάλος Eur. Hec . 28, πόντιος I. T . 1443, wie Ar. Th . 872; ἐκ ...
ἀ-κατα-στατέω , unruhig sein, Arr. Epict . 2, 1, 12, neben ταραχϑήσεται . – Pass ., beunruhigt werden, Tob . 1, 15.
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII ... ... , wo es von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός . – Uebtr., beunruhigen, betrüben, τὴν καρδίαν Eur. Alc . 1066; nach Phot . ...
οἶν-οψ , οπος , weinfarbig, wie Wein aussehend; bei Hom ., der nirgends den nom . hat, Beiw. des unruhigen, wellenschlagenden Meeres (vgl. οἶνος u. πορφύρεος ) Il . 23 ...
θράσσω , att. ϑράττω , Zusammenziehung aus ταράσσω (w. m. vgl,), in derselben Bdtg, beunruhigen ; ὁ δ' ἀϑανάτων μὴ ϑρασσέτω φϑόνος Pind. I. 6, 39; σὰς δ' ὀκνῶ ϑρᾶξαι φρένας , verwirren, Aesch. Prom ...
στροβέω , auch στρομβέω u. στρομβόω , einen Kreisel drehen, im Kreise herumdrehen, herumtreiben, und übertr., beunruhigen, τίνες σὲ δόξαι στροβοῠσιν ; Aesch. Ch . 1052, vgl. Ag . 1189; οἵοισιν ἐν χειμῶσι στροβούμεϑα , Ch . 201; ...
ὀχληρός , 1) beunruhigend, lästig; Eur. Hel . 459 Alc . 543; Her . ... ... 11; καὶ ἐπαχϑής , Hdn . 3, 15, 3. – 2) unruhig, lärmend, aufrührerisch, μετὰ ὀχληρῶν συμποτῶν , Plat. Rep . VIII, ...
ἐν-οχλέω , zur Last fallen, belästigen, beunruhigen; gew. τινί , z. B. τοῖς ἀκούουσιν Isocr . 4, 7; ἠνώχλουν ταῖς πόλεσιν 5, 53; ἔϑνη ἐνοχλοῦντα τῇ ὑμετέρᾳ εὐδαιμονίᾳ Xen. An . 2 ...
ταραγμός , ὁ , wie τάραξις , Beunruhigung, Vera wirrung; ἐκ τῶν δέ τοι ταραγμὸς ἐς φρένας πιτνεῖ , Aesch. Ch . 1052; ὡς ταραγμὸς εἰςῆλϑεν πόλιν , Eur. Phoen . 204; πολὺν ταραγμὸν εὶχον μάχης , 1415; ᾑ ταραγμὸς ...
ὑπο-νύσσω , unten oder ein wenig stechen, spornen, übertr., – reizen, beunruhigen, Theocr . 19, 3; Hesych . erkl. ὑπονύσσεται, καταπονεῖται .
ταραχ-ώδης , ες , von unruhiger od. unordentlicher Art, mit Unruhe verbunden, in heftiger Gemüthsbewegung, zornig; Xen. Cyr . 3, 3, 26; τὸ ϑεῖον ταραχῶδες , Her . 1, 32, Unruhe, Schrecken hervorbringend; τύχη ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro