ὑπ-ορύσσω , att. -ττω , untergraben, unterminiren; Her . 5, 115; τὰ τείχη Pol . 22, 11, 4; Sp ., wie Luc. Merc. cond . 31; übertr., Plut ...
κατα-σκαφή , ἡ , das Untergraben, Begraben; ϑάπτειν γῆς φίλαις κατασκαφαῖς Aesch. Spt . 999; τάφον γὰρ αὐτῷ καὶ κατασκαφὰς αὐτῷ μηχανήσομαι 1028; ζῶσ' εἰς ϑανόντων ἔρχομαι κατασκαφάς Soph. Ant . 911, die ...
ὑπο-νομεύω , untergraben, unterirdische Gänge od. Minen machen, Din . bei Suid . – Uebertr., durch heimliche Listen untergraben, Ränke anstiften, πόλεμόν τινα D. Hal . 3, 23. ...
ὑπο-σκάπτω , untergraben, von unten aufgraben, Theophr .
βου-σκαφέω , stark untergraben, Lycophr . 434.
κατα-σκάπτω , untergraben, Theophr .; gew. eine Mauer untergraben, zerstören, von Grund aus niederreißen; Τροίαν Aesch. Ag . 511; Soph. Phil . 986 O. C . 1423; δόμους, πόλιν , ...
ὑπο-ταφρεύω , untergraben, Appian. Pun . 16.
πυργο-σκάφος , Thürme, Mauern untergrabend, zerstörend, Lycophr . 469.
συγ-κατα-σκάπτω , mit oder zugleich untergraben, zerstören, vernichten; ἡμᾶς , Eur. Or . 733; τείχη , Rhes . 391, wie Andoc . 1, 101.
ἐπι-κατα-σκάπτω , durch Untergraben zusammenstürzen machen, τί τινι , D. Hal . 1, 39.
προς-κατα-σκάπτω , noch dazu untergraben u. von Grund aus zerstören, Ios .
ὑποῤ-ῥέω (s. ῥέω ), 1) unten ... ... Luc. D. mer . 12, 5. – 4) c. accus ., untergraben, unterminiren, u. dadurch zum Fall bringen, τούςδ' ἐν ἁπάσῃ καϑεστάναι δοκοῠντας ...
δι-ορύσσω , att. διορύττω ... ... .; auch = vergraben , D. Sic . 4, 43. Uebertr., untergraben , zum Einsturz bringen, κακῶς διακείμεϑα καὶ διορωρύγμεϑα κατὰ πόλεις Dem . ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro