Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατ-ουδαῖος

κατ-ουδαῖος [Pape-1880]

... -ουδαῖος , unter dem Boden, unterirdisch; βόϑρον H. h. Merc . 112; γίγας , vom Riesen Briareus, Callim. Del . 142; φόβοι , Furcht vor den Unterirdischen, Ath . III, 98 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ουδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
γάϊος

γάϊος [Pape-1880]

γάϊος , dor. für γήϊος , im Lande befindlich, Aesch. Suppl . 806; aber ibd . 147 ist es in der Bdtg unterirdisch nur Conj.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ὄρυγμα

ὄρυγμα [Pape-1880]

ὄρυγμα , τό , das Gegrabene, die Grube, der Graben; ... ... Plat. Legg . VI, 779 c. Auch ein unter der Erde hinlaufender, unterirdischer Gang, Her . 4, 200; Thuc . 1, 106; Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
χθόνιος

χθόνιος [Pape-1880]

... 697. 767; Ζεὺς χϑόνιος , der unterirdische Zeus, d. i. Hades, O . 467; κτυπεῖ Ζεὺς ... ... Prosa, wie Plat. Legg . IV, 717 a u. öfter; unterirdisch, πορείαν οὐκ ἂν χϑονίαν καὶ τραχεῖαν πορεύεσϑαι, ἀλλὰ λείαν τε καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354-1355.
οὐδαῖος

οὐδαῖος [Pape-1880]

οὐδαῖος , auf dem Erdboden, χαμεύνη , Orph. Arg . 396; irdisch, Nonn .; auch unterirdisch, Κρονίδης, = Hades, Dion. Per . 789; κόρα , Lycophr . 698.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
γοργύρη

γοργύρη [Pape-1880]

γοργύρη , ἡ , auch γόργυρα , ein unterirdisches Gefängniß, Her . 3, 145; Dinarch . u. Aesch . bei Harpocr . Nach VLL. auch = Wasserleitung od. Kloake.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοργύρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
ἄργιλλα

ἄργιλλα [Pape-1880]

ἄργιλλα , ἡ . eine unterirdische Wohnung, im Dialect Groß-Griechenlands, Euphor . bei Strab . 5, 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ὑπο-νομή

ὑπο-νομή [Pape-1880]

ὑπο-νομή , ἡ , unterirdischer Gang, Mine; D. Sic . 20, 94; Strab . – Uebertr., Listen, Ränke, Schliche, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
φρεᾱτίας

φρεᾱτίας [Pape-1880]

φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρεᾱτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
μῡκητίας

μῡκητίας [Pape-1880]

μῡκητίας σεισμός, ὁ , mit unterirdischem Gebrüll verbundenes Erdbeben, Arist. mund . 4 p. 396.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡκητίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
ὑπό-νομος

ὑπό-νομος [Pape-1880]

... 959;ς , unter der Erde hingehend, unterirdisch, unterminirt; χώρα ὑπόνομος πυρὶ καὶ ὕδατι Strab . 12, 8 ... ... 36; auch ἕλκη , unterköthig, Diosc .; – ὁ ὑπόνομος , unterirdischer Gang, Mine, ὑπόνομον ἐκ τῆς πόλεως ὀρύξαντες Thuc . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπό-γειος

ὑπό-γειος [Pape-1880]

ὑπό-γειος , unter der Erde, unterirdisch; Aesch. frg . 51, wie Strab . 10, 3, 16, wo Cramer ὑπογαίου schreibt; Plat. Ax . 371 a; Luc . u. a. Sp . S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
γε-ωρυχέω

γε-ωρυχέω [Pape-1880]

γε-ωρυχέω , in der Erde graben, bei Her . 4, 200 von unterirdischen Gängen; vgl. Ael. H. A . 16, 15; χρυσίον , Gold ausgraben, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
νερτέριος

νερτέριος [Pape-1880]

νερτέριος , was unten, unter der Erde ist, unterirdisch; ποιναί , Man . 6, 178; γαίη , Ep. ad . 727 ( App . 153).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νερτέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
κατά-γειος

κατά-γειος [Pape-1880]

κατά-γειος , att. Form für κατάγαιος nach Phryn . in B. A . 47, 14, unterirdisch , unter die Erde gehend; ἐκ τοῦ καταγείου εἰς τὸν ἥλιον ἐπάνοδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
ὑπο-νομεύω

ὑπο-νομεύω [Pape-1880]

ὑπο-νομεύω , untergraben, unterirdische Gänge od. Minen machen, Din . bei Suid . – Uebertr., durch heimliche Listen untergraben, Ränke anstiften, πόλεμόν τινα D. Hal . 3, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νομεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπόῤ-ῥυσις

ὑπόῤ-ῥυσις [Pape-1880]

ὑπόῤ-ῥυσις , ἡ , das Herunterfließen, -sinken, Hippocr ., das Einfallen. – Das Untenabfließen, der Abfluß, unterirdischer Abführungscanal, Strabo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπόῤ-ῥυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
ὑπ-ουδαῖος

ὑπ-ουδαῖος [Pape-1880]

ὑπ-ουδαῖος , unter dem Erdboden, unterirdisch; Opp. Hal . 3, 487; Plut. qu. Rom . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ουδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
ὑπο-χθόνιος

ὑπο-χθόνιος [Pape-1880]

ὑπο-χθόνιος , unterirdisch; Hes. O . 143, wo Spohn ἐπιχϑόνιος lies't; Eur. Andr . 516 u. Sp ., wie Luc. Cont . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-χθόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ὑπο-νομηδόν

ὑπο-νομηδόν [Pape-1880]

ὑπο-νομηδόν , adv ., durch unterirdische Gänge, Minen, Thuc . 6, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νομηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon