ἀπ-οκνέω , aus Trägheit od. Furcht eine Sache verzögern, unterlassen, κίνδυνον Thuc . 3, 30; absolut, 3, 20. 7, 21; Bedenken tragen, εἰπεῖν Plat. Phaed . 84 c; ὁμολογεῖν Theaet . ...
ἔλ-λειψις , ἡ , das Zurücklassen, Unterlassen, Auslassen, bes. Schol . u. Gramm . vom Auslassen eines Wortes, Ellipse; – der Mangel, im Ggstz von ὑπερβολή u. ὑπεροχή , Plat. ...
ὑπο-στολή , ἡ , das Herunterziehen, Herunterlassen (?). – Das Nachlassen, Vermindern, Plut . – Auch Niedergeschlagenheit, Kleinmuth, Furcht, PIut . u. Sp .
ἀποῤ-ῥῑγέω , aus Scheu unterlassen etwas zu thun, ἀπερρίγασι νέεσϑαι , sie scheuen sich zu kommen, Od . 2, 52.
παρά-λειψις , das Vorbeilassen, Unterlassen, τῶν καϑηκόντων , Plut. de aud. poet . 11, u. a. Sp . – Bei den Rhett . die Figur der praeteritio .
μνησί-τοκος , des Gebärens eingedenk, es nicht unterlassend, also fruchtbar, Hippocr .
παρ-ελ-λείπω , unterlassen, Sp .
ἀποῤ-ῥᾳ-θῡμέω , aus Leichtsinn oder Zaghaftigkeit unterlassen, Plat. Rep . V, 449 c; τινός Xen. Mem . 3, 7, 9; sich saumselig zeigen, Themist .
ἀπ-αισχύνομαι , aus Scham von etwas abstehen, es unterlassen, ἀπαισχυνοῦμαι u. ἀπῃσχύνϑην , Plat. Gorg . 494 c.
ἀπο-μαλακίζομαι , aus Weichlichkeit etwas unterlassen, sich weichlich zeigen zu etwas, πρός τι Arist. H. A . 9, 7 Plut. Lyc . 10.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ;ήν), ἐπειδάν, ὅταν, ὁπόταν , welche Wörter man vgl.; Dichter unterlassen vielfach die Zusammenfügung, Homer hat ἐάν öfters, in der Form ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... ; Folgende überall. Während dieser imperat. praes . mit μή eigentl. das Unterlassen dessen gebietet, was Einer schon thut, also ein Verbot einer fortdauernden Handlung enthält ...
... ; einzeln steht τὴν πόλιν ἐατέον τῆς κατοικίσεως , man muß die Einrichtung unterlassen, Plat. Legg . XII, 969 c. – Soph. O. ... ... oder medium statt des activ . – Aehnlich c. inf ., unterlassen , aufgeben; κλέψαι ἐάσομεν Il . 24, 71 ...
μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O ... ... μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι , unterlasse nicht, es zu sagen, eigtl. unterlasse es nicht, so daß du es etwa nicht sagst, Soph. O. ...
σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, ... ... . Nubb . 730; auch med ., σχασάμενος τὴν ἱππικήν , sie aufgebend, unterlassend, 108; vgl. σχάσασϑε τὰς ὀφρῠς , Plat. com . b. ...
ὑφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... 1, 434, H. h. Apoll . 504, ἱστία , die Segel herunterlassen, einziehen; ὑφειμένοις τοῖς ἱστίοις πλεῖν Plut. Luc . 3, gew. ...
ἀ-μελέω , vernachlässigen, Hom . viermal ... ... Plat. Rep . X, 613 a Legg . X, 905 a; unterlassen, c. inf., Her . 2, 66; ἀμελήσας μανϑάνειν Alc ...
λανθάνω (s. λήϑω ), fut . λήσω , aor ... ... 712; λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς , Il . 11, 313; auch = versäumen, unterlassen, 9, 537; τῶν πάρος λαϑώμεϑα Eur. Hel . 1233; u ...
παρ-ίημι (s. ἵημι ), 1) ... ... τἡν ἀκρόπολιν , Xen. Hell . 5, 2, 29; – üdergehen, unterlassen , vernachlässigen, μὴ παρίει καλά , Pind. P . 1, 165; ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro