σκελίζω , einhergehen, laufen; τοὺς πόδας , in die Höhe heben oder unterschlagen, S. Emp. adv. gramm . 150, LXX. Vgl. ὑποσκελίζω . – Auch für σκελλίζω .
ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν ...
πτερνίζω , 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen, Suid . – 2) Einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten, LXX. u. VLL., die es auch durch ...
περι-κρούω , rings herum schlagen, herunterschlagen, περικρουσϑεῖσα πέτρας τε καὶ ὄστρεα , wovon Steine und Muscheln rings abgeschlagen sind, Plat. Rep . X, 611 e; περικεκρουμένος ἄνϑρωπος erkl. Phryn . in B. A. p ...
ὑπο-σκελίζω , Jem. das Bein unterschlagen u. ihn zu Boden werfen; καὶ ἀνατρέπω Plat. Euthyd . 278 b ; ὑποσκελίσαντες καὶ ῥάξαντες εἰς τὸν βόρβορον , Dem . 58, 8; ἴδ' ...
κατά-σκηψις , ἡ , das Ein-, Herunterschlagen; der Anfall, Ausbruch einer Krankheit, Diosc .
δια-νοσφίζω , davon trennen, theilen, D. Per . 19, in tmesi; unterschlagen, Geld, D. Sic . 19, 71.
ἑδρο-στρόφος , ὁ , der Ringer, der nach argivischer Art durch Beinunterschlagen seinen Gegner aus seiner Stellung (ἕδρα) bringt u. besiegt, Theocr . 24, 109.
παρα-κατ-αγωγή , ἡ , ein Fechterstreich, das Beinunterschlagen, Schol. Il . 23, 731.
κατα-νοσφίζομαι , für sich bei Seite bringen, unterschlagen, τὰ δημόσια D. Hal . 4, 11.
ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; ... ... . Sp .; ἕδραν στρέφειν τινί , Einem die Grundlage entziehen, ihm ein Bein unterschlagen, Theophr. Char . 27. – 3) das Gefäß, der Hintere, ...
πλίγμα , τό , 1) der Schritt, πλίγματα, πηδήματα , Schol. Ar. Ach . 217. – 2) der Stand mit auseinandergesperrten Beinen, ... ... , Schol. Od . 6, 318. – Ein Kunstgriff beim Ringen, das Beinunterschlagen, Hesych.
κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... . ist schon zum Theil angeführt; – für sich zurückhalten, τὰ χρήματα , unterschlagen, Her . 7, 164; – in sich begreifen, Pol . 9 ...
ἀπο-κόπτω , 1) abhauen, abschneiden, ... ... , mit einer Länge aufhören, Arist. rhet . 3, 8. – 2) herunterschlagen, treiben, τινὰ ἀπό τινος , von etwas, Xen. An . 3 ...
δια-κλέπτω , durchstehlen, heimlich wegschaffen, ... ... Thuc . 7, 85; vgl. Plut. Timol . 29; von Geldern, unterschlagen, ὅσα διακέκλεπται Dem . 27, 12; übertr., τὴν κατηγορίαν ἀπολογίᾳ ...
παρ-εμ-βολή , ἡ , das ... ... der niedrigste Rand des Schiffes am Vorder- u. Hintertheil. – Ein Fechterausdruck, das Unterschlagen des Beines, Plut. Symp . 2, 4.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro