... weg-, darunter hinfließen. – 2) heimlich, unvermerkt hineinkommen, hineinschlüpfen; Plat. Rep . IV, 424 d; λόγος ... ... 19, 228; Luc. vit.auct . 27. – 3) allmälig, unvermerkt fortgehen, schwinden; ὑποῤῥέοντος τοῦ χρόνου Ar. Nub . 1271; ...
ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt anschlagen, und intr., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, Luc. ...
ἐπ-εις-δύω (s. δύω) , intr. ἐπειςδύουσαι , unvermerkt eindringen, Arist. polit . 5, 8, Bekk., v. l . παραδυομένη .
ὑπ-εκ-σώζω (s. σώζω ), daraus heimlich oder unvermerkt retten, φίλους δ' ὑπεκσώζοιεν ἐναλίων πόρων Aesch. Pers . 445.
ὑπο-θωπεύω , ein wenig, heimlich, unvermerkt schmeicheln, liebkosen; Her . 1, 30; τινά , Ar. Ach . 614 Vesp . 610; D. Hal . 7, 34.
ὑπο-βλίττω , (Honig) heimlich od. unvermerkt beschneiden od. aussaugen, Philostr. v. Ap . 6, 36.
παρ-εις-ρέω (s. ῥέω ), daneben, heimlich, unvermerkt hinein- od. zufließen, ἐάν τι παρειςρυῇ , Arist. part. an . 3, 3; sich hineinschleichen, πρὸς τὰ συσσίτια , Plut. Lyc . 17; ...
ὑπ-ανᾱλίσκω (s. ἀναλίσκω ), allmälig, unvermerkt verwenden, verthun; Thuc . 3, 17; Plut. Sert . 13.
ὑπο-γνάμπτω , unten herumbiegen, allmälig, unvermerkt umbiegen, H. h . 7, 13.
ὑπ-εξ-ίστημι (s. ... ... intrans. tempp . des act., 1) darunter heraus- od. hervorgehen, unvermerkt hervorkommen, bes. aus einem Hinterhalte, Sp . – 2) ausweichen, aus ...
ὑπο-κάτ-ειμι (s. εἶμι ), unvermerkt wozu übergehen, bes. zu einem andern Casus, B. A . 156, 9. 180, 11; vgl. Schäf. app. Dem . 1 p . 385.
ὑπο-δείκνῡμι (s. δείκνυμι ), 1) unter der Hand, unvermerkt oder heimlich zeigen, versteckt andeuten, Her . 1, 189, zu verstehen geben; ἔσται οἷον ὑποδείκνυσι Xen. An . 5, 7, 12; ...
ψηφο-παίκτης , ὁ , ... ... od. Würfeln spielt, ein Taschenspieler, der Steinchen u. vgl. vor den Zuschauern unvermerkt verschwinden läßt, vertauscht, u. sonst vgl. macht; Eudox. com . ...
ὑπ-ολισθαίνω und ὑπολισθάνω (s. ὀλισϑαίνω ), sacht, allmälig, unvermerkt gleiten, hinabgleiten, -fallen; Luc. Dem. enc . 12; εἰς τὸν ϑαλάττιον βίον Ael. H. A . 9, 9 ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro