ψύθος , τό , seltnere poet. Nebenform statt ψεῠδος , 1) Lüge, Ohrenbläserei, Verleumdung, Aesch. Ag . 465. 1059. – 2) als adj . lügenhaft, verleumderisch, falsch, unwahr, Callim. frg . 184.
πέπλος , ὁ (nach Einigen von πετάννυμι , nach Andern von πέλλα , Beides unwahrscheinlich), bei sp. D . auch mit dem heterogenischen Plural τὰ πέπλα , – 1) ursprünglich jedes gewebte Tuch, Decke , ἀμφὶ δὲ πέπλοι πέπτανται , um ...
ψεῦδος , τό (verwandt mit ψύϑος, ψιϑυρός , Ohrenbläserei), Lüge , Unwahrheit, Täuschung, Betrug ; Hom . u. Hes . oft; ψεῦδός κεν φαῖμεν Il . 2, 81; εἴτε ψεῠδος ὑπόσχεσις, ἠὲ καὶ οὐκί 349; ...
ὀμφαλός , ο (vgl. ἄμβων , umbo, umbilicus ; ... ... von ὄμπνη , s. Schol. Nic. Al . 7. 348, ist unwahrscheinlich), der Nabel ; Il . 4, 425 u. öfter, αἰδοίων ...
... ἔοικα ), nicht gleichen, nicht passen, unwahrscheinlich, unpassend sein; bes. οὐκ ἀπέοικεν , es ist natürlich; Plut ... ... ; oft bei Sp ., auch in der Form οὐκ ἀπεοικός , nicht unwahrscheinlich, Pol . 2, 62; τίς οὕτως ἀπεοικὼς πρὸς τὰ καλά ...
ψευδο-επής , ές , falsch, unwahr redend, lügend, Sp .
ψευδο-επέω , falsch, unwahr reden, lügen, Sp .
ἀλαζόνευμα , τό , Prahlerei, bes. Unwahrheit im Reden, neben ἀπάτη Aesch . 1, 178; vgl. 3, 238; Ar. Ach . 87.
ἀ-πιθανότης , ητος, ἡ , 1) Unglaublichkeit, Unwahr scheinlichkeit, αἰτίας Aeschin . 2, 64. – 2) Mangel an Ueberredungsgabe, Ios .
ψευδ-ηγορέω , falsch, unwahr reden, lügen; Aesch. Prom . 1034; Opp. Cyn . 4, 519.
ψευδ-ηγορία , ἡ , falsche, unwahre Rede, Lüge, Alciphr . 1, 18.
ψευδ-ηγόρος , falsch, unwahr redend, lügend, lügenhaft, Sp .
ἀ-παρά-λογος , nicht unvernünftig, nicht unwahrscheinlich, Sp ., wie Iambl. Pyth . 182.
ψευδό-μαντις , ὁ, ἡ , falscher, lügenhafter, unwahrer Prophet; Aesch. Ag . 1168; Soph. O. C . 1099; Eur. Or . 1667; Her . 4, 69; καὶ γόητες Plut. Cic ...
ἀλαζονεύομαι , med ., lügnerisch prahlen, von sich Unwahres rühmen; von den Sophisten, Isocr . 13, 1; περί τινος 10; Xen. Cyr . 2, 2, 11 Mem . 1, 7, 5; Arist . öfter, z. B. ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die Lesart ἵνα μηδ' ἂν ἄκων περιπέσῃ , welche Lesart nur final aufgefaßt ...
ἦνοψ , οπος , Il . 16, 408. 18, 349 ... ... was man vor Glanz nicht ansehen kann, oder mit ἔνοπτρον zusammenhangend, spiegelblank; unwahrscheinlicher von ὄψ abgeleitet, ἔνηχος , helltönend, womit das von Suid . ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... VII, 790 c; – μύϑους λέγειν , so viel wie fabeln , die Unwahrheit sagen, Dem . 50, 40 u. Sp . – Auch die ...
ἔοικα , perf . von εἴκω (FΕΙΚ) , ion. ... ... Thuc . 7, 71; λόγοι οὐδὲν εἰκότες τοῖς πράγμασιν , d. i. unwahr, Ar. Vesp . 1321. – 2) wonach aussehen, das Ansehen haben ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro