πυρεῖον , τό , ion. πυρήϊον , im plur ., – 1 ... ... Phil . 36; vgl. Plat . τάχ' ἂν τρίβοντες ὥςπερ ἐκ πυρείων ἐκλάμψαι ποιήσαιμεν τὴν δικαιοσύνην , Rep . IV, 435 a; τὰ πυρεῖα συντρίψαντες , Luc. V. H . 1, 32 ...
οὔρειος , ion. u. poet. = ὄρειος; Νύμφη οὐρείη = Ὀρειάς , H. h. Merc . 244; Hes. ... ... Sphinx, Eur. Phoen . 819 u. öfter bei Eur.; οὐρείη δαίμων , Ap. Rh . 1, ...
κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . 273 steht κουρεῖον) , das Opferthier, das man am Tage κουρεῶτις den φράτορες zum ...
κουρεῖον , τό , Barbierstube, wo man sich Haupthaar, Barthaar u. Nägel verschneiden ... ... zusammen. Es versammelten sich daselbst die müßigen Schwätzer, um zu schwatzen, ἐπὶ τοῖσι κουρείοισι τῶν καϑημένων Ar. Plut . 338; Plat. com . bei ...
ταύρειος , auch 2 Endgn, Eur ., vom Stiere, vom Rinde; bes. ... ... Soph. Trach . 517; πούς , Eur. Hel . 1571; ἐπὶ ταυρείῳ σφαγῇ , 1598; αὶμα , Ar. Equ . 83.
ἀργυρεῖον , τό , 1) im plur ., Silbergruben, ... ... Mem . 2, 5, 2; Pol . 3, 57; ἀργυρεῖα μέταλλα Plut. Them . 4, od. ἀργύρεια zu schreiben? – 2) Werkstatt des Silberarbeiters.
κασαυρεῖον , τό , u. κασαύριον , = κασάλβιον , Ar. Equ . 1282, s. κασώριον .
πορφύρειος , = Folgdm. ἐσϑής , Suid .
πορφύρειον , τό, = πορφύριον , Strab., v. l .
οὐρει-βάτας , ὁ , p. = ὀρειβάτης , was Eur. EI . 170 hergestellt ist.
κενταύρειος u. ähnliche s. nom. pr .
οὐρεί-θρεπτος , ion. u. poet. für ὀρείϑρεπτος , in den Gebirgen ernährt, aufgewachsen, σκύμνος , Eur. Hec . 204.
εἰκῇ , unüberlegt, planlos; φύρειν πάντα Aesch. Pr Om . 450; vgl. Plat. Phaed . 97 b; κράτιστον ζῆν Soph. O. R . 979; εἰκῇ ἀποκλασϑέντα Theocr . 22, 14; εἰκῇ λαβεῖν dem δοκιμάσασϑαι entggstzt ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro