δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... »zum zweiten Male«; bei Homer öfters in den Formen δεύτερος und δεύτερον ; andere Formen nur im 23. Buche der Ilias: ... ... . 7, 248 δεύτερος αὖτε , Iliad . 3, 191 δεύτερον αὖτε – τὸ ...
βαρδύτερος , compar . zu βραδύς , Theocr . 29, 30.
δευτερο ῦχος , den zweiten Platz einnehmend, Lycophr . 203.
βασιλεύτερος ,
δευτερο υργός , 1) den zweiten Platz einnehmend, κινήσεις σωμάτων Plat. Legg. X , 897 a; dah. = untergeordnet, τέχνη, = βαναυσική , Poll . 7, 6. – 2) der Kleider wieder aufkratzt u. reinigt, Poll ...
δευτερο-τόκος , zum zweiten Male gebärend, Arist. H. A . 5, 14; δευτερότοκος , zum zweiten Male geboren, Sp.
δευτερο-λόγος , ὁ , der zweite Schauspieler, zweite Redner, Tsles bei Stob. flor . 5, 67.
δευτερο-γενής , ές , zum zweiten, später entstehend, Antig. Caryst . 118.
δευτερο-λογία , ἡ , die Rede des zweiten Sprechers, Liban. Argum. Dem. Lept .
δευτερό-φωνος , ἠχώ , zum zweiten, nachtönend, Nonn. D . 2, 119.
δευτερο υργής , χλαῖνα , wieder aufgekratzt, Poll . 7, 77.
δευτερο-ταγής , ές , an die zweire Stelle gestellt, Nicom. Arithm. 1, 13.
δευτερο-βόλος , der die Zähne zum zweitenmale wechselt, Poll . 1, 182.
δευτερο-λογέω , der zweite Sprecher sein, die zweite Rolle spielen; bei LXX. = wiederholen.
δευτερο-γαμέω , zum zweitenmale heirathen, Poll . 4, 41.
δευτερο-γαμία , ἡ , die zweite Heirath, Sp .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro