τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2) übertr., ... ... dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, bethören, verblenden, τυφοῦν τινα εἰς ἐλπίδα μειζόνων πραγμάτων , Hdn . 6, 5, 24; – ...
τῦφος , ὁ , 1) Räuch, Dampf, Qualm, Dunst. – 2) ... ... machen, daß er weder sich noch Andere kennt, wie Plut . sagt τὸν τῦφον ὥςπερ τινὰ καπνὸν φιλοσοφίας εἰς τοὺς σοφιστὰς ἀπεσκέδασε , de gen. Socr . ...
κῡφός (vgl. κύπτω) , vornüber gebogen, gebückt , gekrümmt; γήραϊ κυφός Od . 2, 16; Ar. Plut . 266; κυφὸς διὰ γῆρας D. L 6, 92; – αἱ κυφαί , ...
κοῦφος , leicht ; κοῦφα ποσὶ προβιβάς , leicht, behend ... ... Mem . 3, 5, 27. – Κουφότερον μετεφώνεε , er redete leichter, leichteres Herzens, Od . δ , ... ... νέον κούφας ἀφροσύνας φέρον Soph. O. C . 1232, wie φρένες κουφότεραι Pind. Ol . ...
... ;αξ εἰρ.) Eumäus einen σκύφος, καί οἱ πλησάμενος δῶκε σκύφον, ᾧ περ ἔπινεν; hier schrieb ... ... XI, 498 e Aristophanes Byz. σκύφος , Aristarch σκύφον; Scholl . διχῶς, καὶ ὁ σκύφος καὶ τὸ σκύφος οὐδετέρως ; Alcman bei Ath . a. ...
ΚΡΎΦος , ὁ , od. nach Arcad. p. 84, 17 κρυφός , das Verheimlichen , Verbergen; κρύφον ϑέμεν ἐσλῶν Pind. Ol . 2, 97. – Ein Schlupfwinkel , ...
τρύφος , τό , das Abgebrochene, Zerbrochene, das Stück, Bruchstück; Od . 4, 508, vom Fels; ἄρτου , Apollnds . 7 (VI, 105); Luc. fugit . 31 u. öfter; im plur., Her . 4, 181.
κέλῡφος , τό, = κελύφη; von Früchten, Theophr.; vom Ei, Arist. gener. anim . 2, 6; von Schaalthieren, id . – Komisch nennt Ar. Vesp . 545 alte Richter ἀντωμοσιῶν κελύφη . Bei Antiphil . 41 (IX ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro