φάσις , ἡ (φαίνω ), 1) Anzeige , Anklage, Andoc. 1, 88; bes. gegen Schleichhändler, Schmuggler, Dem . 25, 78. 35, 51 u. sonst; vgl. Meier u. Schömann Att. Proceß p ...
φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7, 13, 2 ...
σκῆψις , ἡ , Grund, worauf man sich stützt, Vorwand, Ausrede, Entschuldigung ; VLL. erkl. πρόφασις ; so Tragg .: τοιάδε μέντοι σκῆψις οὐ δόλον φέρει , Aesch. Ag . 860; εἰςόρα, μὲ σκῆψιν οὐκ οὖσαν τιϑῇς , Soph ...
φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.
ἄ-δοξος , 1) ohne δόξα , unberühmt, Isocr . 9, 66 steht ὀνομαστοί entgegen; πρόφασις οὐκ ἄδ ., ein ehrenwerther Vorwand, Plut. Pomp . 70, u. ...
ὀαριστύς , ύος, ἡ , vertraulicher Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch; bes. zwischen Liebenden od. Eheleuten, πάρφασις , Liebesgespräch als Bethörungsmittel, Il . 14, 216; übh. Umgang, Verkehr, auch πολέμου , der Verkehr des Krieges, wie es im Kriege ...
διά-φασις , ἡ , das Durchscheinen, das durch einen durchsichtigen Körper fallende Bild, Ggstz ἔμφασις , Theophr .: auch übertr, Plut Is. et Os . 9.
... ἡ , das Zureden, Trösten, Ermahnen; παραίφασις , Il . 11, 793. 15, 404 u. sp. ... ... Anreiz, Il . 14, 217, mit dem Nebenbegriffe der Täuschung, ἐχϑρὰ πάρφασις , Pind. N . 8, 32. Auch = Beruhigung, Tröstung, ...
ἀπό-φανσις , ἡ , Erklärung, Ausspruch, διαίτης Dem . 83, 34. Satz, Arist. interpr . 5. Oft als v. l . für ἀπόφασις .
κατά-φασις , ἡ (κατάφημι ), Bejahung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Defin . 413 c; Beistimmung, Arist. Eth . 6 ...
ἐπι-σχεσία , ἡ , das Vorhalten, Vorgeben, μύϑοτ Od . 21, 70, durch πρόφασις erkl.
εὐρυ-μενής , ές , breit u. gewaltig, τεῖχος Orph. Arg . 990, Φᾶσις 1055.
παραί-φασις , ἡ , poet. statt παράφασις , Zurede, Ermunterung, Il . 11, 793. 15, 404 u. sp. D ., auch Warnung, Lehre, Col . 245.
δολο-φραδής , ές , List ersinnend, listig; H. h. Merc . 282; πάρφασις Pind. N . 8, 33.
παρά-πεισις , ἡ , das Ueberreden, Erkl. von πάρφασις , Schol. Il . 14, 217.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro