μῑσέω , hassen , verabscheuen; μίσησεν δ' ἄρα μιν δηΐων κυσὶ κύρμα γενέσϑαι , Zeus verabscheuete es, wollte es nicht, daß Patroklus den Hunden der Feinde zum Raube werden sollte, Il . 17, 272; ὑβρίζοντα μισεῖν , Pind. P . ...
στυγέω , fut . στυγήσω , aor . ἔστυγον , ... ... a. E. (Στύξ) , – 1) hassen , verabscheuen u. deshalb fürchten, τινά , 8, 370; τόν τε στυγέουσι καὶ ...
κατα-πτύω (s. πτύω) , anspeien, gegen Einen ausspucken u. dadurch seinen Abscheu ausdrücken, verabscheuen, vgl. Lob. zu Phryn . 17; τίς οὐχὶ κατέπτυσεν ἄν σου; Dem . 18, 200; Aesch . u. ...
ἄπ-ευκτος , ον , u. ἀπευκτός , ή, όν , verwünscht, verabscheuenswerth, ἀνήρ Aesch. Suppl . 770; πήματα Ag . 624; Prosa, Plat. Legg . I, 628 c; Luc. pseudol ...
... ;υγέω (s. στυγέω ), bitter hassen, verabscheuen, mit folgdm acc. c. inf., Her . 6, 129; ... ... gen ., ἀποστυγήσας τῆς ἐπιχειρήσεως , vor einer solchen That zurückbebend, sie verabscheuend, Pyrrh . 21; auch Ios .
μυσάττομαι , dep. pass ., Abscheu u. Ekel wie vor etwas Unreinem empfinden, übh. verabscheuen , VLL. erkl. δυςχεραίνειν, ἀποστρέφεσϑαι; παίδων μυσαχϑεῖσ' εἰςόδους , Eur. Med . 1149; Xen. Cyr . 1, 3, 5; τὴν ἀηδίαν μυσαχϑείς ...
ἀ-βδέλυκτος , nicht verabscheuet, Aesch. Myrm. frg . 118.
ἀπό-τρεπτος , verabscheuenswerth, Themist .
βδελύσσομαι , att. βδελύττομαι , dep. pass ., Ekel empfinden, verabscheuen, bes. von übelriechenden Dingen, βδελυχϑείς Ar. Vesp . 792; τινά Lys . 794 u. öfter; καὶ πέφρικα Nubb . 1117 u. Sp ., wie ...
ἀπ-οιωνίζομαι , etwas als böse Vorbedeutung vermeiden, verabscheuen?
κατα-μυσάττομαι , verabscheuen, Cyrill .
κατα-βδελύσσομαι , ganz verabscheuen, LXX.
πτύω , fut . πτύσω , perf. pass . ἔπτυσμαι ... ... ἀπὸ ψιλᾶς ἠϊόνος , Leon. Tar . 96 (VII, 283). – Uebertr., verabscheuen, πτύσας ὡςεί τε δυςμενῆ , Soph. Ant . 649; προςώπῳ , ...
ῥῖγος , τό , 1) frigus , Frost, Kälte; ... ... b; auch Fieberschauer, Sp . – 2) übrtr., das Schaudern, Entsetzen, Verabscheuen. – [Die Accentuation ῥίγος ist falsch, da ι lang ist.] ...
ἀπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegstoßen, ... ... . 1504, 21; Gegensatz προςέλκειν Plat. Rep . IV, 439 b; verabscheuen, verschmähen, τὰ ἐξ ἀδικίας κέρδη II, 366 a; vgl. Her ...
ἐκ πτύω (s. πτύω) , ausspucken, ausspeien; στόματος ... ... . 12, 17; vom Meere, Theodorid . 2 (VI, 224); – verabscheuen, N. T . – Das fut. med . braucht wie das ...
ἀφ-οσιόω , 1) heiligen, durch Reinigungsopfer ... ... , 4, 14, 11. – 3) sich von etwas reinigen, es zurückweisen, verabscheuen, Plat. Phil . 12 b. So bes. oft Plut ., z ...
ἀπο-πτύω (s. πτύω ), ausspeien, ... ... vertragen, s. Jacobs zu Philostr. p. 280. Gew. übertr., verschmähen, verabscheuen, Hes. O . 724; Aesch. Eum . 293; bes. im ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro