φυγαδεύω , 1) aus dem Lande verjagen, verweisen, ἐκ τῆς ... ... 35, 5 u. öfter, u. Sp . – 2) intrans., ein Verbannter sein, in der Verbannung leben, Pol . 10, 35, 1; s. Lob. Phryn. ...
πεταλισμός , ὁ , eine bes. in Syrakus gebräuchliche Art, gefährliche Bürger zu verbannen, ganz wie der Ostracismus in Athen, nur daß die Namen der zu Verbannenden dabei auf Oelblätter geschrieben wurden, D. Sic . 11, 87. Vgl. ...
δῑνόω , rund machen, drechseln ; davon adject. verbal . δινωτός , gerundet, rund gedrechselt , überhaupt wohl = zierlich gearbeitet ; Homer dreimal: Iliad . 13, 407 ἀσπίδι πάντοσ' ἐίσῃ, τὴν ἄρ' ὅ γε ῥινοῖσι βοῶν καὶ νώροπι χαλκῷ ...
τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich nur ...
ἔλασις , ἡ , das Antreiben; der Pferde, Xen. Equ . 3, 12; Vertreiben, τῶν ἐναγῶν , Verbannung, Thuc . 1, 139; βοσκημάτων Plut. Rom . 4. Gew. wie ἐλαύνω intr., das Marschiren, der Zug, ...
φλόμος , ὁ , Wollkraut, Kerzenkraut, verbascum; Cratin . bei Phryn. p . 110; Theophr .; wird auch φλῶμος, φλόνος, πλόμος geschrieben, und hängt wahrscheinlich mit φλόξ, φλογμός zusammen, weil die dicken, fetten, rauhen Blätter statt der ...
ἀ-πάτωρ , ορος , 1) vaterlos ... ... zum Vater habend, von mir verstoßen, Soph. O. C . 1383; vom Verbannten, ἀπάτωρ, ἄοικος , Tr . 299; ἀπάτωρ γεγώς Eur. ...
γόμφωμα , τό , das durch γόμφοι Zusammengefügte, Verband des Schiffes, Long. past . 2, 26; der Schiffsbrücke, Plut. Marcell . 15; auch = γόμφος , fort. Rom . 9.
εὔ-φημος , 1) von gutem Laute, ... ... guter Vorbedeutung; ἔπος Aesch. Suppl . 507; εὔφημα φώνει , bona verba, Soph. Ai . 355 El . 1202; Worte guter Vorbedeutung redend, ...
ἐξ-ορίζω , über die Gränzen hinausbringen, verbannen; γᾶϑέν τινα Eur. Troad . 1106; Heracl . 257; ... ... . Hippol . 1381; aber D. Sic . 13, 111 = in der Verbannung sein.
ἀ-κληρέω , ohne Erbtheil ( κλῆρος ). arm sein, Polyb . bes. ungerecht Verbannter, 9, 30, 3. 26, 1; οἱ ἠκληρηκότες . die Unglücklichen, 1, 7, 4. Dav.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro