σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm ... ... der Weinschlauch, Eur. Cycl . 438. – Auch die Feuerspritze, Mathem. vett . – Bei Hesych . ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke ...
κτηδών , όνος, ἡ , 1) nach Hesych . der Dreizack . – 2) bei Theophr . u. Mathem. vett . κτηδόνες τοῦ ξύλου , die Fasernim Holz (vgl. εὐκτήδων ). ...
σκυτάλη , ἡ (ξύω , vgl. σκύταλον) ... ... d u. Sp.; auch Walze, Rvllbaum, um vasten fortzurollen, Mathem. vett . – Bei den Lacedämoniern ein geheimes Schreiben, welches auf einen Riemen od. ...
τριβεύς , ὁ , 1) der Reiber, Strab.; Erkl. von δοίδυξ , B. A . 239. – 2) in der Mechanik, der Ueberzug in einem Loche, an dem die umdrehende Welle sich reibt, Mathem. vett .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro