Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τάν

τάν [Pape-1880]

τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν ... ... , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281; gew. im guten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
ὑπερ-ίστωρ

ὑπερ-ίστωρ [Pape-1880]

ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ίστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1197.
τοσαυτα-πλάσιος

τοσαυτα-πλάσιος [Pape-1880]

τοσαυτα-πλάσιος , so vielfach, so viel Male mehr, Arist. probl . 19, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοσαυτα-πλάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
πλεονο-συλ-λαβέω

πλεονο-συλ-λαβέω [Pape-1880]

πλεονο-συλ-λαβέω , mehrere, zu viel Sylben daben, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεονο-συλ-λαβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 630.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... 402; oft μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι , stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; ... ... φϑέγγεσϑαι , Plat. Prot . 334 c; auch zugroß , größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
ἀδη-φάγος

ἀδη-φάγος [Pape-1880]

... Theocr . 22, 115, ein Ringer, der viel ißt, um stark zu werden; ἵπποι , nach Harpocr . u ... ... citiren; τέλειοι καὶ ἀγωνισταί , wohlgenährt, od. wie τριήρεις , die viel kosten; von den Staatsschiffen, Σαλαμινία u. Πάραλος , ... ... Ael. V. H . 1, 27, wo mehrere ἀδηφάγοι angeführt werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδη-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
παρ-εξ-αυλέω

παρ-εξ-αυλέω [Pape-1880]

παρ-εξ-αυλέω ... ... perf. pass . vorzukommen; παρεξηυλημένοι , eigtl. die ausgeblasenen, die keinen Ton mehr hervorbringen können, bei Ar. Ach . 681 komisch von alten Leuten, die nicht viel mehr sprechen können u. überhaupt zu Geschäften untüchtig sind, die, wie wir mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εξ-αυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 516.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Steph. Byz ., sonst aber mehrfach erwähntes Adverbium Παλλήναδε ; freistehend ist Παλλήν, ῆνος oder Πάλλην, ... ... , welche Nebenform zu Τίρυνς, υνϑος sich freistehend mehrmals findet; man sucht mit Unrecht in Ausgaben dies seltnere Τίρυνϑος, ου ... ... Βεμβινάδε, Πλευρωνάδε u. s. w. Gegen diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
πτύσσω

πτύσσω [Pape-1880]

... .), falten , zusammenfalten, doppelt u. mehrfach zusammenlegen; πτύξασα καὶ ἀσκήσασα χιτῶνα , Od . 1, 439; ... ... ; bes. Kleider beim Anzichen in passende Falten legen, worauf bei den Römern viel gegeben wurde, τὴν ἁλουργίδα πτύξαι καὶ περιβαλέσϑαι , Plut. Rom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... keinen einzigen; es ist dies jedoch schwerlich mehr als Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie ... ... 86, 1. 8, 18. 22. 49. Die Dichter reden alle mehr oder weniger Homerisch, z. B. Sophocl. O. ... ... ἐάν , der conj. potential . entschieden nicht mehr vor. Seinem einstigen Gebrauche aber verdankt ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δέ

δέ [Pape-1880]

... p. 33; die Ueberlieferung scheint hier mehrfach getrübt zu sein. Richtig ist wohl die Ueberlieferung bei Iliad ... ... kann, Soph. Ant . 527. 1181. – Nach mehreren Zwischensätzen nimmt es die Rede wieder auf, wie unser also , ... ... Hell 1, 3, 20. – Einem vorangegangenen μέν folgen 2 und mehrere δέ , Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich ... ... . 912; πολλοῠ πολύς, πολλή , viel zu viel, Equ . 829 Nubb . 1057. – Bes ... ... 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον , viel mehr, πολλὸν ἀμείνων , weit, viel besser, 6, 479 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... Welcher Ruhm doch eben dich auffordert, nicht mehr so kindisches Sinnes zu sein, sondern nach gleichem Ruhme zu ... ... 65; σοφώτερος ἢ ἀμαϑέστερος δοκεῖ εἶναι ἑαυτῷ , er meint mehr weise als ungebildet zu sein, Plat. Rep . III, 409 ... ... ἢ ἐμοί Ap. Rh . 3, 91. – Häufiger beim Positiv mehrerer Wörter, in denen eine Vergleichung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... . 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε . – c) cum ἄν u ... ... γυνὴ μέγα Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so, wenn man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
τί

τί [Pape-1880]

... 382; eher noch in ὅσος τις , wie viel wohl, 10, 45; πᾶς τις, ἕκαστός τις , ... ... so dient – a) τίς auch allein dazu, ein unbestimmtes od. mehrfach bestimmbares Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorzuheben, wie unser mancher , manch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Lachmann's treffendem Ausdrucke (Betrachtungen über Homers Ilias S. 55) »so viel mit göttern kramt«; die Verse Iliad . 15, 56–77, wo ... ... Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... 955;ω) nicht vermissen. Mehr Anstoß könnte diese Bezeichnung bei den von Compositis abgeleiteten Wörtern erregen. Wo ... ... müßten, voraussetzt, und das ganze Verfahren jetzt wenigstens selbst für die Augen zu viel Auffallendes haben würde, hat ... ... gleichen Wörter in den stammverwandten Sprachen zu viel Raum erfordern würde, wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... in runder Summe etwa 2800 Seiten der zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape ... ... bei dem Durcharbeiten des Buches wieder und immer wieder erkannte, Pape habe weit mehr Griechisch verstanden als gar mancher der sich ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
ὁ

[Pape-1880]

... den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit ... ... entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... Handlung enthält, geht der conj. aor . mehr auf ein Verbot dessen, was Einer thun will, oder drückt das Verbot ... ... aber διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An . 5, 7, 15. – ... ... sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon