τελεο-γόνος , vollkommene, reife Früchte od. Junge zeugend, gebärend; Arist. gen. an . 4, 4, Bekk. τελειογόνον ; – τελεόγονος , vollkommen reif zur Geburt, zeitig, Arist. H. A . 7, 4 ...
ἡβάω , in der ἥβη stehen, mannbar sein , in der Blüthe der Jahre stehen u. vollkommene Mannskraft besitzen; οὐδέ κέ μιν ῥέα – ἔχοι ἀνὴρ οὐδὲ μάλ' ἡβῶν Il . 12, 382; εἴϑ' ἃς ἡβώοιμι, βίη δέ μοι ...
τέλεος , ion. = τέλειος (w. ... ... selten, wie Aesch. Eum . 371 Spt . 74, – 1) vollkommen ; – a) unversehrt, makellos, von Opferthieren, Her. 1, 183. – b) vollkommen ausgewachsen, vollständig reif, vom Manne, Aesch. Ag . 1485; auch ...
... τελειότατον πετεηνῶν , Il . 8, 247. 24, 315, den vollkommensten unter den Vögeln, also den vornehmsten od. edelsten; τέλειον ἐσλόν , ... ... τὸν πραγματικὸν τρόπον , Pol . 4, 8, 1. – b) vollkommen ausgewachsen; von Menschen, Plat. Legg . XI, 929 ...
... 1) vollendet, woran Nichts zur Vollständigkeit und Vollkommenheit fehlt; Hom . vrbdt ἔρδειν oder ῥέζειν τεληἑσσας ἑκατόμβας , ... ... nicht sowohl an die volle Zahl von hundert Rindern, als an die makellosen, vollkommen ausgewachsenen Thiere zu denken ist, welche zu solchen Opfern genommen werden mußten; ...
... 12; Luc. merc. cond . 4. – 2) genau, vollkommen machen, στέγην Eur. Hipp . 468; πώγωνας Ar. Eccl . 274; ἠκριβῶσϑαι πρὸς πᾶσαν ἀρετήν , in jeder Tugend vollkommen, Arist. Pol . 3, 5; bes. genau untersuchen, περί ...
τελειόω , ion. τελεόω (w. m. vgl.), vollenden, vollkommen machen; Soph. O. C . 1091 Trach . 1247; ἐν ᾗ ἡλικίᾳ ἡ ψυχὴ τελειοῦσϑαι ἄρχεται , Plat. Rep . VI, 498 b (s. τελεόω ); Arist. ...
... ἐν-τελής , ές , vollendet, vollkommen; ausgewachsen, Aesch. Ch . 248, δώδεκ' ἐντελεῖς ἔχων βοῠς ... ... καὶ ἔνδοξοι Artemid . 2, 35. – Adv . ἐντελῶς , vollkommen, Pol . 10, 30, 3.
ἀ-τέλεια , ἡ , ion. ἀτελείη u. ἀτεληΐη , 1) Unvollkommenheit, Theophr . – 2) Freiheit von Staatslasten u. Abgaben, στρατηΐης καὶ φόρου Her . 3, 67 u. öfter; ἔργων ...
παν-τελής , ές , 1) ganz vollendet, geendigt, vollkommen; παντελῆ σάγην ἔχων , Aesch. Ch . 553; ψηφίσματα , Suppl . 596; δάμαρ , die hochgeehrte, d. i. die rechtmäßige und deshalb die vollen ...
ἄ-μεμπτος , nicht getadelt, ... ... . 678; Eur. I. A . 1158 Cycl . 341; dah. vollkommen gut, Plat. Legg . XI, 924 a; öfter bei Xen ., ...
ἀρτι-επής , ές (ἔπος) , 1) vollkommen gewandt im Reden, mit tadelnder Nebenbeziehung, Il . 22, 281, neben ἐπίκλοπος μύϑων , vgl. Scholl. Aristonic. – 2) wahrhaft redend, aufrichtig, γλῶσσα ...
ἀρτί-πους , οδος , 1) von vollkommen gefunden Füßen, gut zu Fuß, dem χωλός entggstzt, Her . 4, 161; Plat. Legg . VII, 795 d; Luc. Tim . 25. – 2) eben angekommen, ...
παν-άγαθος , auch 3 Endgn, Cratin . bei Poll . 6, 163, ganz, vollkommen gut, Plat. epist . VIII, 354 e u. Sp . Vgl ...
πάν-θοινος , vollkommen, stattlich schmausend, τράπεζαι = πανϑοινία , Opp. Hal . 2, 221.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro