... πᾶσαι μωμήσονται , Il . 3, 411; Ggstz von νῦν , 6, 352 u. öfter; Hes. O . ... ... wissen, nicht etwa Zukunft und Vergangenheit, da ὀπίσω , von der Zeit gebraucht, immer auf das Zukünftige ... ... weder in der früheren Zeit, von den Früheren, noch in der Zukunft, von den Nachkommen; auch Soph ...
ὕπτιος (von ὑπό , wie supinus von sub ), zurückgebeugt, -gelehnt, rücklings, hintenüber; Hom . bes. ... ... πρηνής , die flache Hand; übh. von Körpern im aufrechten Stande hinten , in horizontaler Lage oben . – Von andern Gegenständen, zurückgebeugt, ...
ὑπτιάζω , sich zurück od. hinten überbiegen, zurück od. rücklings überfallen, κάρα γὰρ ὑπτιάζεται τόδε Soph. Phil . 811; von stolzen, sich zierenden Menschen, die sich zurückbiegen und in die Brust werfen, ...
πρυμνόθεν , adv ., = πρύμνηϑεν , vom Schiffshintertheil od. von hinten her; auch wie πρεμνόϑεν , von Grund aus, Οἰδίποδα γένος ὠλέσατε πρυμνόϑεν Aesch. Spt . 1048, μὴ πόλιν πρυμνόϑεν πανώλεϑρον ἐκϑαμνίσητε 71.
πρύμνηθεν , adv . von πρύμνη , vom Schiffshintertheil her; Il . 15, 716; ... ... 191; Eur. I. T . 1349; Luc. Lexiph . 15; von hinten her, Erinna bei Ath . VII, 283 d.
... ;ϑεν , hinter ; – a) von Orten, hinterwärts, von hinten, μή τις μετόπισϑεν μιμνέτω , daß keiner zurückbleibe, Il . ... ... , 9, 504; Od . 9, 539. – b) von der Zeit, hinterher, hinterdrein, danach ...
ἐπ-όπισθεν , von hinten her, hinter, nach, Hes . bei Ath . XI, 498 b, auch getrennt geschrieben.
ὀπισθο-τίλα , ἡ , heißt der Dintenfisch, σηπία , der seinen schwarzen Saft von hinten wegspritzt, Strattis bei Ath . XIV, 622 a.
ὀπισθο-νυγής , ές , von hinten stechend, κέντρα , Philp . 14 (VI, 104).
ὀπισθο-βάτης , ὁ , von hinten besteigend, sich begattend, Mel . 22 (XII, 33).
ὀπισθο-βατικός , ή, όν , von hinten zu besteigen pflegend, λαγώς , Clem. Al. paedag . 2, 10.
ὀπισθο-κάλυμμα , τό , Bedeckung von hinten, Clem. Al .
... νῶτον , τό , 19 der Rücken , sowohl von Menschen als von Thieren; Hom; Hes .; oft im sing ... ... νῶτον ἐπιστρέψας , 7, 141; κατὰ νώτου , im Rücken, von hinten, 1, 10. 75; ἐπιγινόμενοι αὐτοῖς κατὰ νώτου , ...
... ἐκ-λακτίζω , mit den Füßen hinten ausschlagen, Hippocr.; σκέλος Ar. Vesp . 1492. 1525; ... ... ist entflohen, Men . bei Suid . – Uebertr., Etwas mit Verachtung von sich stoßen, K. S .
... ., nur poetisch, mitten unter ; 1) gew, von lebenden Wesen, von dem sich unter einer größern Menge Befinden, dah. ... ... , μετὰ μῶλον Ἄρηος, μετὰ λαόν, στρατόν, ὅμιλον u. ä.; seltener von leblosen Dingen, wie μετὰ νῆας, μετ' ἄεϑλα ...
... τινός , 11, 6. 12, 148. – 2) von der Zeit, hintennach, in Zukunft; Od . 22, 40. 24, 546; ... ... 3) vom Range; ἁ δ' ἀρετὰ κατόπισϑεν ϑνατοῖς ἀμελεῖται , wird hintenangesetzt und vernachlässigt, Eur. I. A ...
... πέμπε δέ μιν Λυκίηνδε , 6, 168, u. oft, bes. von Gesandten u. Herolden; u., ... ... , 109, Einem Unglück senden, verhängen; οὖρον ὄπισϑεν , guten Fahrwind von hinten nachsenden, Od . 5, 167; εἵματα, σῖτον , 16 ... ... El . 938; πρός τι , 670; von den Gewächsen, welche die Erde aufsprossen läßt, ...
... μέσση δὲ χίμαιρα , 6, 181; ὄπισϑεν κόπτοντες μετάφρενον , von hinten schlagend, Od . 8, 527; ὄπισϑε καταλείπειν , ... ... τάγ' ὄπισϑε Μαχάονι πάντα ἔοικεν , Il . 11, 613, von hinten gleicht er; ὄπιϑεν ἑπόμενοι , Aesch. Pers ...
... Od . 9, 70, Schiffe, die vor dem Winde segeln u. von hinten gehoben fast kopfüber stürzen, oder nach den Schol . πλάγιαι, ... ... schräg, ὁδοί , Ggstz von ἰϑεῖα , Her. 1, 180; τὰ ἐπικ ., im Ggstz von ὄρϑια , 4, ...
... gleichsam παρὲξ εἰρεσίας ), der niedrigste Rand an den beiden äußersten Schiffsenden hinten und vorn, wo keine Ruderer und Ruderbänke mehr sind, Thuc . 4, 12. 7, 34; ἀποκλίνειν εἰς τὴν παρ ., von Verwundeten gesagt, Plut. de glor. Ath . 3; Polyaen . ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro