παλαι-γενής , ές , vor langer Zeit geboren, uralt, hochbejahrt; vom Phönix, γεραιἐ παλαιγενές , Il. 17, 561; γρηῠς , 3, 386 Od . 22, 395; τὸν παλαιγενῆ Κρόνον , Aesch ...
χῑλιό-παλαι , adv ., vor sehr langer Zeit, zur komischen Steigerung gebildet von Ar. Equ . 1151.
παλαιο-τόκος , die schon längst, vor langer Zeit geboren hat, Aret ., Ggstz νεοτόκος .
δω-δεκά-παλαι , vor zwölfmal langer Zeit, Ar. Equ . 1150, in komischer Steigerung.
... . ὡς οἱ ἀρχαῖοι λέγουσι ; – τὸ ἀρχαῖον , vor Alters, Her . 4, 108; Xen. An . 1, 1, 7; auch auf das vor nicht so langer Zeit Dagewesene gehend, Κῦρος ὁ ἀρχαῖος , der ältere, 1, 9 ...
... Soph. O. C . 856; χρόνῳ πολλῷ φανείς , nach langer Zeit, Tr . 226; χρόνῳ βραχεῖ στραφέντες O. ... ... bestimmten Terminen, Thuc . 1, 117; ἐν χρόνῳ , vor Zeiten, ehemals, auch χρόνῳ allein; σὺν χρόνῳ ...
... ;ας läßt sich sowohl reinbedingend als zeitbedingend auffassen; faßt man es zeitbedingend auf, so ist der Sinn »und ... ... a ), πρὶν ἂν ἑλκυσϑείη , »er wird nicht begraben vor einem gewissen Zeitpuncte, wo er wahrscheinlich herumgezerrt wird«. – In Hom. ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... 3. – 4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου , seitdem , ... ... λοιποῠ χρόνου , Dem . 59, 46. Uebh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας , nach langer Ruhe, Her . 1 ...
... τι μάλα δήν , »sehr kurze Zeit, durchaus nicht sehr lange Zeit«, Iliad . 1, 418 ... ... In dieser Formel geben Viele dem Worte δήν die Bedeutung »vor langer Zeit«; dies ist unrichtig; δήν heißt auch hier »lange ... ... allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in ...
... daß ein anderer Casus des Demonstrativs vor ὅσος zu ergänzen ist, kommt vor, λαβόντες ὅσοι ἦσαν βόες ... ... τὸ βραχύτατον; – ὅσον αὐτίκα, ὅσον οὔπω , in nicht gar langer Zeit, gar bald, oft bei Pol ., vgl. 2, 52, ...
... . Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von Passow in der dritten Lieferung stecken ... ... Nachdruck von Pape erscheint in unserem Verlag auch ein Nachdruck des ebenfalls seit langer Zeit vergriffenen und sehr gesuchten THESAURUS GRAECAE LINGUAE von H. Estienne (Stephanus). ...
... durch den langen und übereinstimmenden Gebrauch aller Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in ... ... also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem ... ... zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten ...
... von Königen von den Göttern abstammend. – b) Einen Zeitabstand bezeichnend, seit, nach ; διὰ χρόνου , nach einiger Zeit, auch nach langer Zeit, Lys . 1, 12; Plat. Rep . I, ... ... u. Verbreitung in Raum u. Zeit, διαγίγνεσϑαι, διαφαίνω , bes. bis zum Ziel hindurch führen, ...
... der Zeit, οὐκέτι πέρα ἐπολιόρκησαν τὴν πόλιν , nicht länger, Xen. An . 5, 9, 28; ἤδη δὲ πέρα ... ... 8, 19, l. d. – In allen Vrbdgn steht es sowohl vor, als hinter dem genit . – Den comp . ...
... aber auch den Umstand in Anschlag bringen, daß ich zu der Zeit, wo ich diese Buchstaben bearbeitete, gesunder, kräftiger, frischer war als vorher ... ... den Verfasser sagen, seit der Belagerung von Alexandria habe man dergleichen nicht gesehn. Vor solchen Alexia-Besserungen habe ich mich möglichst zu hüten gesucht und habe ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro