... (ἡγέομαι) , eigtl. der Vorangehende, der vorangeht u. dadurch den Weg zeigt u. die Anderen ihm ... ... 50. – Bes. der im Kriege vorangeht, der Führer, Heerführer, Feldherr, Il . 2, 476 u. ... ... – Nach Poll . 4, 148 eine besondere Klasse der Sklaven, die vorangehen. – In der Metrik ...
πρό-πολος , vorn befindlich, vorangehend; bes. – a) vorangehender Diener, Dienerinn, τινί , H. h. Cer . 440; Eur. Hipp . 200 Hel . 576; Ruderknecht, Pind. Ol . 13, 54; ...
προ-πορεύω , vorweg, voran schicken, Ael. H. A . 10, 22; – gew. dep. pass ., vorangehen, -marschiren, Xen. Cyr . 4, 2, 23; τινός , ...
φωτ-αγωγός , mit dem Lichte voranführend, voranleuchtend, erleuchtend, Sp .; ἡ φωτ ., sc . ϑύρα , das Lichtloch od. Fenster, Luc. Lapith . 20 Hipp . 7.
προ-πορεία , ἡ , das Voraus- od. Vorangehen, Sp .; auch concret, die Vorangehenden, der Vortrab, Pol . 9, 5, 8.
φωτ-αγωγέω , mit dem Lichte voranführen, voranleuchten, K. S .
προ-εκ-δρομή , ἡ , das Voranherauslaufen, Poll . 1, 164. Bes. der Angriff eines dem Hauptheere voraneilenden Streifcorps.
... ἀγαπᾷς , Gorg . 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους ... ... . das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ... ... ᾗ ἔχοις δυνάμει , Cyr . 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot ., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς ...
... Apol . 38 a. So auch bes. wo ein Demonstrativum auf einen voranstehenden Relativsatz nachdrücklich zurückweis't, ἃ δ' ἐστὶν ἴδια καὶ τῆς ἡγεμονίας ... ... Eccl . 173; Xen. Hell 1, 3, 20. – Einem vorangegangenen μέν folgen 2 und mehrere δέ , Soph. ...
... 800; Hes. sc . 303; voran , οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων , Il . ... ... vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν . – Auch voran, vor Einem her , vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων ...
οὐκί , ion. für οὐχί, = οὐκ ; bei Hom . immer am Ende des Satzes, gew. auch des Verses, nach einem vorangegangenen bejahenden Satzgliede, immer mit καί verbunden, ὅςτ' αἴτιος, ὅςτε καὶ ...
αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... od. Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; entspricht auch geradezu einem vorangegangenen μέν , z, B. Od . 22, 6; Pind . ...
... εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν entsprechend, von Hom . an überall. Häufig ... ... καὶ αὐτοί, φευγόντων Il . 9, 46, wo man aus dem Vorangehenden, εἰ δέ τοι αὐτῷ ϑυμὸς ἐπέσσυται ὥστε νέεσϑαι, ἔρχεο – ἀλλ' ...
τόφρα , adv . der Zeit, so lange bis, bis ... ... welches wir durch ein bloßes »daß« wiedergeben, Hom.; auch kann ὄφρα vorangehen, Il . 18, 381 Od . 20, 330, in welchem Falle ...
ΜΟΓος , ὁ (vgl. μόγις u. μόχϑος , ... ... ὃν ἴδρωσα μόγῳ , Il . 4, 27, wo es dem voranstehenden πόνος entspricht; μόγος ἔχει με , Soph. O. C . ...
κιρκόω , mit einem Kreise, einem Ringe festbinden, σκέλη δὲ κίρκωσον βίᾳ Aesch. Prom . 74, dem voranstehenden πόρπασον entsprechend. S. κρικόω .
οὔκ-ουν , ion. οὔκων , 1) also ... ... A. p . 57), ausdrückend, daß eine Negation in nothwendiger Verbindung mit dem Voranstehenden zu denken ist u. daraus folgt, in welcher Bedeutung nach Einigen richtiger getrennt ...
... ϑέω ), vorlaufen, Xen. An . 5, 8, 13; voranlaufen, ὁ δέ τε προϑέῃσι , Il . 10, 362; πολὺ προϑέεσκε , 22, 459, er blieb im Laufe weit voran, wie Od . 11, 515; Ggstz von ἀπολείπεσϑαι , Plat ...
... , ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν , Cheiris. zog voran, führte die Vorhut, 4, 1, 15; auch πρὸς ... ... 110 u. oft. – 21 als Anführer seiner Schaar voranziehen, sie anführen , befehligen, u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; ... ... ; Κλέαρχος τοῖς ἄλλοις ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο , er ging den Uebrigen voran, Xen. An . 2, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro