... schon genugsam hervorgehoben wird, wie in dem vorliegenden Falle durch das πώποτε , womit man in der eben betrachteten Stelle ... ... Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ὡς dem Homer ...
... über den Demos Λουσιά giebt das Werk des Stephanus in der uns vorliegenden Gestalt für diesen Demos gar keine τοπικά ; für den Demos Πλωϑιά ... ... einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu nehmen; denn die in codd . vorliegenden Ἀνακαίαδε und Ἀνακαίασε sind eben so richtig. ...
δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich ... ... dieser Weise gebraucht Homer öfters χρή ; und so haben denn auch in der vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben ...
πρό , vor . – I. Als adv . ... ... , 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός , von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν , Soph. Ant . 1264; πρὸ ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ὅδε , Plat. Gorg . u. A. – Das Hinweisen auf das zunächst Vorliegende tritt bes. hervor in der Vrbdg οὐκ ἔρανος τάδε γ' ἐστίν , ...
χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad . ... ... ; oft bei Pol .; – πρὸ χειρῶν , vorhanden, in Bereitschaft, zunächst vorliegend, Eur. Troad . 1214; – ὑπὸ χειρός od. χειρῶν , ...
πούς , ὁ, ποδός , dat. plur . ποσί , ... ... . 213; πόδα τιϑέναι , gehen, Ar. Th . 1100. – Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν , was ...
ὀπίσω , ep. ὀπίσσω (wie ὄπις von ἕπομαι , ... ... , 18, 250, vgl. Od . 24, 452, d. i. das Vorliegende, Gegenwärtige und das darauf Folgende, die Zukunft wahrnehmen, wissen, nicht etwa Zukunft ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... und von mehrern Andern fortgesetzte neue Bearbeitung des Passow ist in ihrer zeitgemäßen Umgestaltung dem vorliegenden Werke an die Seite getreten, aber noch nicht beendet.] So entschloß sich denn ...
Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers hinausgehen ... ... den wissenschaftlichen Gebrauch, so daß dem Studium der griechischen Sprache durch die Herausgabe des vorliegenden Werkes wieder ein lang entbehrtes Hilfsmittel zur Verfügung stehen wird. Gleichzeitig mit ...
πρό-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... ἀγῶνος μεγίστου προκειμένου , 9, 60; τὰ προκείμενα ἀγαϑά , die vorliegenden Güter, 9, 82; σημήϊα , vorgezeichnete, festgesetzte Kennzeichen, 2, 38; ...
... ; – dah. τὸ ὑποκείμενον , der vorliegende, zu behandelnde Gegenstand, wie ὑπόϑεσις , argumentum; die Substanz, ... ... Plat. Prot . 359 a; – ὁ ὑποκείμενος χρόνος , die vorliegende, gegenwärtige Zeit, Gramm.; – Pol . μένειν ἐπὶ τῆς ...
ἀντί-πρωρος ( πρώρα ), mit ... ... , βέλη Eur. El . 846; τὰ ἀντίπρωρα , das dem Gesichte Vorliegende, Soph. Tr . 222; die Vorderseite, Eur. Rhes . 136. ...
συν-εφ-ίστημι , mit daran ... ... , 6; auch intrans., mit darauf merken, συνεπιστῆσαι τὸ παρακείμενον , auf das Vorliegende, 2, 58, 13; καταφανές ἐστι τοῖς βραχέα συνεπιστήσασιν , 4, 40 ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro