σαλακωνεία , ἡ , das Vornehmthun in Bewegungen, Geberden und Handlungen, im Gehen, Sprechen, das Großthun mit dem Vermögen, übertriebene Verschwendung, um vornehm und reich zu erscheinen, Prunkliebe, Hoffahrt, Großprahlerei, Arist. magna mor . ...
σεμνο-πρός-πος , von, mit ehrwürdiger, feierlicher, ernsthafter, vornehmer Miene, von feierlichem, vornehmem Anstande (?).
σεμνο-προς-ωπία , ἡ , ehrwürdige, ernsthafte, vornehme Miene, feierlicher, vornehmer Anstand.
σεμνο-παρά-σῑτος , ein vornehmer, vornehm thuender Schmarotzer, Alexis bei Ath . IV, 237 b.
... τοῖον ἐγείνατο Πηνελόπεια; Iliad . 11, 786 γενεῇ ὑπέρτερος , von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, Odyss . 1, 407 ... ... δύω, γενεῇ δὲ Διὸς μεγάλοιο ἔικτον , d. h. sie scheinen von vornehmer Familie zu sein; Iliad . 14, 474 οὐ ...
γέρων , οντος, ὁ , Wurzel ΓΕΡ , verwandt mit γέρας, γεραρός, γεραιός , eigentlich = der Vornehme, der Geehrte ; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ...
αἰδώς , όος = οῠς, ἡ , Ehrfurcht, bes. gegen Vornehmere, αἰδοῖ εἴκων, ἐς γενεὴν ὁρόων Iliad . 10, 238, ἀοιδοὶ τιμῆς ἔμμοροί εἰσι καὶ αἰδοῠς Od . 8, 480; ϑεὸν ὣς ἱλάσκονται αἰδοῖ μειλιχίῃ Hes. Th ...
... , locker und lustig, herrlich und in Freuden leben, ein prunkvolles, vornehmes Leben führen; ἐν ταῖς ἐσϑῆσιν , Isocr . 2, 32; τὰ σώματα διὰ τοὺς πλούτους τρυφῶντες , 4, 151; übh. vornehm thun; schwelgen, in Etwas, ἐπὶ πόϑῳ τρυφῶσα , Eur. I ...
πρέσβα , ἡ , bes. altep. fem . zu πρέσβυς , die vornehme, ehrwürdige; Ἥρη, πρέσβα ϑεά , Il . 5, 721 u. öfter; auch Ἄτη , 19, 91; in der Od . auch von einer sterblichen Frau, ...
ἄριστος (vgl. άρείων ), superlat . zu ἀγαϑός , der Beste; bei Hom . bes. Bezeichnung der tapfersten Helden, der Vornehmen, Fürsten; οὕνεκ' ἄριστος ἔην Iliad . 2, 580; ἄνδρα ἄριστον ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt. Hom. nom . γεραιός u. voc . γεραιέ , beides oft, femin . γεραιαί Iliad . 6, 296, accus ...
αἰδοῖος ( αἰδώς ), 1) ehrwürdig, von Vornehmeren u. im Schutz der Götter Stehenden, βασιλεύς Il . 4, 402, ἑκυρά 22, 451, ξεῖνοι Od , 19, 316, ἄλοχοι Il . 21, 460, ταμίη Od ...
τήβεννα , ἡ , auch τηβεννίς, ἡ , u. τήβεννος ... ... wie D. Hal . 3, 61, eine griechische Kleidung der Reichen u. Vornehmen (ursprünglich in Argos, Poll . 7, 61), auch τήμενος und ...
ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p. ... ... die Höhe ziehen, ὀφρῦς, μέτωπον , die Augenbrauen, Stirn hoch ziehen, eine vornehme, ernsthafte Miene machen, Ar. Ach . 1038 Equ . 629; vgl ...
ἔν-δοξος , 1) in Ruf u. Ansehen, geehrt, vornehm, Theogn . 195; neben πλούσιος Plat. Soph . 223 b; ποιηταί Xen. Hem . 1, 2, 56; καὶ λαμπρὰ πράγματα Aesch . 3 ...
ἀριστεύς , ὁ , der Beste, Nebenform von ἄριστος; meist Bezeichnung der Fürsten, Vornehmen; Hom . ἀριστῆος mehrmals, ἀριστῆα Iliad . 3, 44, ἀριστῆες, ἀριστῆας u. ἀριστήεσσιν mehrmals, ἀριστήων Iliad . 9, 396 ...
δυνάστης , ὁ , der Mächtige, Vornehme im Staate; ἄνδρες Her . 2, 32; so heißt bei Soph. Ant . 601, ch . ἀγήρῳ χρόνῳ δ . Zeus; bei Aesch. Ag . 6 sind λαμπροὶ δ. φέροντες χεῖμα ...
φέρτερος , eigtl. zuträglicher, πολὺ φέρτερόν ἐστι , c. inf ... ... compar . zu ἀγαϑός betrachtet, stärker, tapferer, vortrefflicher, auch dem Range nach vornehmer, mächtiger; oft bei Hom., c. dat., Il . 3, 431 ...
... 941;ω (s. αἱρέω) , vornehmen, herausnehmen, aus dem Vorrathe zum Gebrauch, Ar. Thesm . 419; ... ... 2, wie Arist. polit . 5, 11. – Ueberh. sich Etwas vornehmen, sich wozu entschließen, ἀγῶνα , unternehmen, Lycurg . 5, wie ...
ἀνα-τάσσω , anordnen, der Ordnung nach aufstellen. – Med ., der Reihe nach durchgehen, bes. wissenschaftliche Untersuchungen noch einmal vornehmen, Plut . auch von den Elephanten, τὰ μαϑήματα , das Gelernte wiederholen ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro