... . betrachtet heißen »wer entflohen sein wird, der wird gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr ... ... vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen Bedeutung = ταχέως ... ... für »und nun würde er wohl verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich ...
... Il . 23, 440 Od . 23, 26; λόγος , wahr, Pind. P . 1, 68; ἄγγελος Aesch. Spt ... ... u. Folgde; – τὸ ἔτυμον , die wahre Bedeutung eines Wortes nach seiner Abstammung von der Wurzel, D. Sic . 1, ...
... 951;θεύω wahrhaftig sein, die Wahrheit reden, Aesch. Spt . 544; Pla. Apol ... ... 10, = act. – Sp ., von Arist . an, wahr sein; auch das Wahre treffen, Plat. Rep . III, 413 a. ...
... 28; ausforschen, prüfen , ob Etwas wahr. gut, ächt sei, erproben; τινά , Theogn . 1010; ... ... ἐν τοῖς ἀναγκαιοτάτοις 6, 59; μετὰ τοῦ Καίσαρος , von Cäsars Partei sein, Plut .; vom Census, sich zu einer Klasse rechnen lassen, ...
... übertr., ἐπὶ φρένα ϑῆχ' ἱεροῖσιν , er richtete seinen Geist, seine Aufmerksamkeit auf die Opfer, ... ... Xen. An . 1, 3, 17, übh. seine Meinung, sein Urtheil abgeben; eben so τίϑεσϑαι τὴν γνώμην περί ... ... daher τίϑεσϑαί τινι , sc . ψῆφον , Einem sein Stimmtäfelchen, seine Stimme geben, beistimmen, ...
... auf 2 a) zurückzuführen, ὡς ἀληϑῶς , wie wahr! od. so wahr, wie Etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr ... ... fut. , nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε ...
... 3, 66; ήρνοῦντο μὴ αὐτόχειρες γενέσϑαι , sie leugneten, Thäter zu sein, Xen. Hell . 7, 3, 7; μὴ λαβεῖν ἐξαρνούμενος ... ... ὄντα , Xen. An . 4, 4, 15, was aufgelös't sein würde: ἃ ἂν μὴ ᾖ – ...
... 9, 116 ist κυρήσας δίκης = dec seine Strafe bekommen hat; οἵων τέκνων ἐκύρησε 1, 31, vgl. 35 ... ... καὶ τόδ' ἂν γένος λέγων ἐξ Ἐπάφου κυρήσαις , möchtest du es treffen, wahr reden, Suppl . 584; – antreffen, finden, c ... ... Tragg . die einfache Bdtg »sich befinden«, » sein «, οὕνεκ' ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς , daß du ...
... δήπουϑεν ; – οὐ δῆτα , fürwahr nicht, Hom., Aesch. Prom . 347. 772, ... ... s. μά ; – οὐ μάν , fürwahr nicht, wahrlich nicht, in Betheuerungen, s. μάν ; – ... ... verstärkt οὐ μὲν δή , und οὐ μὲν δὴ οὐδέ , aber auch fürwahr nicht einmal; – οὐ μὲν οὖν , auch ...
... 644, möge mir keine Freude zu Theil werden, ich will verwünscht sein; ὄναιο , Eur. Or . 1677; I. A . 1008; οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων , Ar. Thesm . 469, so wahr ich Freude an meinen Kindern zu erleben wünsche; ...
... sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις , wenn du anders wahr svrichst, Phaedr . 242 d; ἂν δέ γε βούλῃ Gorg ... ... andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigenthümliche Bedeutung beibehält.
... Il . 13, 825, wenn ich doch Zeus' Sohn wäre, so wahr wie dieser Tag Unheil bringt, vgl. Od . 17, 494; ... ... γὰρ ἔγωγ', οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων, μισῶ τὸν ἄνδρ' ἐκεῖνον , so wahr ich wünsche, Freude an meinen Kindern zu erleben, hasse ...
... Nub . 1001. – 1) ähnlich sein, gleichen ; ἀϑανάτοισιν Od . 7, 209; μελαίνῃ Κηρί ... ... . 7, 71; λόγοι οὐδὲν εἰκότες τοῖς πράγμασιν , d. i. unwahr, Ar. Vesp . 1321. – 2) wonach aussehen, das Ansehen ...
... h. Merc . 369; auch = meineidig sein, einen Eid verletzen, Hes. O . 285, wie ὅρκια ψεύσασϑαι ... ... ἀπειλάς , sie ließen ihre Drohungen nicht zu Lügen werden, sie machten sie wahr, Her . 6, 32; ψεύσομαι ἀμφί τινι Pind. Ol ...
ἄλλως , adv zu ἄλλος , auf ... ... ; ἄλλως οὐδαμῶς , auf keine andere Weise; ἄλλως ἔχειν , anders gesinnt sein, τινός D. Hal . 6, 49; häufig im schlimmen Sinne; anders als wahr ist, fälschlich, Her . 3, 16. 4, 77; nicht selten ...
... e; selten mit einem einfachen acc ., für wahr halten, ὃν τρόπον ἐγὼ αὖ οἶμαι , Gorg . 472 ... ... Men . 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . II, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro