ἀργυρ-αμοιβικός , zum Geldwechsler gehörig, ἡ , sc . τέχνη , Geldwechslergeschäft, Luc. Bis acc . 13. 34. – Adv . -ι ...
θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte ... ... , über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ...
θυωρίτης , ὁ , Diener am Opfertisch, VLL. τραπεζίτης ; der Wechsler, Geldprüfer, Wardein, wie Lycophr . 93 den Paris κάλλους ϑυωρίτην nennt.
τραπέζιον , τό , dim . von τράπεζα , Tischchen, ... ... , 142 d; μικρόν , Plut. Demetr . 20; dim . vom Wechslertisch, neben ἀβάκιον , Lys . bei Poll . 10, 105. – ...
κατ-αλλαγή , ἡ , 1) der Austausch, die Auswechselung, bes. beim Geldwechseln das Aufgeld, der Gewinn des Geldwechslers; Dem . 50, 36; Diphil . bei Ath . VI, ...
τραπεζίτης , ὁ , ein Geldwechsler, der für die, welche Geld zahlen, leihen, wechseln wollen, öffentlich auf dem Markte einen Wechseltisch, eine Wechselbank hält; Dem . 49, 5; Pol . 32, 13, 6 u. A.
κολλυβιστής , ὁ , Geldwechsler; Lys . bei Poll . 7, 33; N. T.; von Phryn. p. 440 verworfen, der ἀργυραμοιβός vorzieht, obwohl Menand . das Wort gebraucht hat.
κερματιστής , ὁ , Geldwechsler, Sp ., wie N. T .
δια-λογισμός , ὁ , 1) Zusammenrechnung, Abrechnung, mit dem Wechsler, Dem . 36, 23. – 2) Ueberlegung, καὶ φροντίδες Plat. Ax . 367 a; Plut. Pomp . 73 u. ...
κατ-αλλακτής , ὁ ... ... Vermittler, Friedensstifter, Ios . u. a. Sp . – 2) der Geldwechsler, VLL. als Erkl. von ἀργυρογνώμων u. ä.
λιτρο-σκόπος , ὁ , der Münzenbeschauer, von λίτρα , so sagt Soph. frg . 907 nach Phot . für ἀργυραμοιβός , Geldwechsler.
τραπεζῑτικός , einen Wechsler, seine Geschäfte betreffend, Titel der 17. Rede des Isocr .
ἀργυρ-αμοιβός , ὁ , Geldwechsler, Plat. Polit . 289 e; Theocr . 12, 37.
κολλυβιστικός , zum Geldwechsler gehörig, σύμβολα Sp .
χρηματιστήριον , τό , Ort zur Betreibung von Geschäften, bes. – ... ... von Handels-od. Geldgeschäften, Börse, καὶ τράπεζα Plut. Caes . 57, Wechslerbude. – b) Ort zur Betreibung von Staatsgeschäften, Berathungszimmer, Gerichtssaal, Audienzsaal, ...
νομισματο-πώλης , ὁ , Münzenhändler, Geldwechsler (?).
νομισματο-πωλικός , ή, όν , zum Geschäft des Geldwechslers gehörig, ἡ νομισματοπωλική , sc . τέχνη , Plat. Soph . 223 d.
τράπεζα , ἡ (von den Alten entweder von τρίπεζα od ... ... τοῖς μαζοῖς οὖσαν , Ach. Tat . 1, 10. – 2) der Wechslertisch ; denn die Wechsler der Alten trieben ihr Geschäft auf einem Tische auf dem Markte; τράπεζαν κατασκευάζεσϑαι ...
ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener ... ... . 5, 26, 13; οἱ περὶ τὰς ψήφους , der Rechner od. Wechsler, Ath . VII, 305; Alciphr . 1, 26; καϑαραὶ ψῆφοι ...
ἐγ-γύη , ἡ (γυῖον ... ... πρὸς τὴν τράπεζαν ἐγ ., Dem . 33, 10. 11, die Caution beim Wechsler; ὁμολογεῖν , Bürgschaft geben, D. Hal . 11, 32. – ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro