θηλυ-γενής , ές , weibliches Geschlechts, weiblich; στόλος , Weiberschaar, Aesch. Suppl . 28, wie ὄχλος Eur. Bacch . 117; auch Plat. Legg . VII, 802 e.
μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. μορμῶνος , Xen. Hell . 4, 4, 17, ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen ...
πόρπη , ἡ (wahrscheinlich von πείρω, περάω , durchstechen), ... ... Heftel, Il . 18. 401, h. Ven . 164, bei der weiblichen Kleidung gebraucht; χρυσηλάτοις πόρπαισιν αἱμάξας κόρας , Eur. Phoen . 62; ...
σύρμα , τό , 1) Alles, was gezogen, nachgezogen, nachgeschleppt wird; dah. bes. ein weibliches Theaterkleid mit langer Schleppe, Schleppkleid; auch umschreibend σύρμα πλοκάμων , lang nachschleppendes, nachwallendes Haar, Philodem . 18 (V, 13); τερηδόνος καὶ ϑριπός , ...
τίτθη , ἡ , auch τιτϑή betont, 1) die Zitze od. Warze der weiblichen Brust, die Mutterbrust. – 2) die Amme ; Ar. Equ . 713 Lys . 958; Plat. Rep . I, 343 a u. öfter, ...
... Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο ... ... Soph. Tr . 25. 465, Eur . oft, gew. von weiblicher Schönheit; in Prosa, Plat . u. A.; Ggstz αἶσχος , ...
πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen an Göttinnen und sterbliche Frauen; substantivisch, Herrinn, Gebieterinn (vgl. πόσις, δεσπότης , wie es Apion auch erklärte, δέσποινα , verwandt mit potis, potens ); Ἄρτεμις πότνια ϑηρῶν ...
κεστός ( κεντέω, κένσαι ), durchstochen, gestickt; κεστὸς ἱμάς , der gestickte Brustgürtel der Aphrodite, der allen weiblichen Liebreiz verlieh, Il . 14, 214; bei Sp . ὁ κεστός , substantivisch, der Gürtel, bes. der Gürtel der Aphrodite, mit ...
ψηνίζω , die wilden Feigen, oder die Früchte der männlichen Palme mit den darin lebenden Gallwespen, ψῆνες , auf den zahmen Feigenbaum od. auf die weibliche Palme hängen, damit die Wespen die Früchte derselben gleichfalls anstechen und dadurch zeitigen, ...
θηλύνω , weiblich ( ϑῆλυς ), weibisch machen, übertr., βαφῇ σίδηρος ἃς ἐϑηλύνϑην στόμα Soph. Ai . 636, d. i. ich wurde erweicht; vgl. ἐϑηλύνϑη λίνα Μοίρης , Nonn. D . 12, 214 u. Iren . 3 (V, ...
μύρτον , τό , 1) die Myrthenbeere, die Frucht des ... ... . Rep . II, 372 c u. Folgde. – 2) ein Theil der weiblichen Schaam, sonst κλειτορίς , Ar. Lys . 1004, vgl. μυρτοχειλίδες ...
κύσθος , ὁ , eigtl. die Höhlung, die weibliche Schaam, Ar. Ach . 752, vgl. Ran . 430 Lvs . 1158. Bei Ar. Ach . 747 ist ein Wortspiel mit χοῖρος gemacht, welches man vergleiche.
μυλλός , ὁ , sicilisch, die weibliche Scham, Ath . XIV, 647 a.
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ist aus den Stellen nicht ...
σάρδιον , τό , Plat. Phaed . 110 d, auch ... ... bes. zu Siegelringen gebrauchter Edelstein; der durchsichtige, röthliche, unser Carneol, dieß der weibliche, der bräunliche, unser Sarder, der männliche; Theophr . u. A.; ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro