ἐπειδή περ , da doch nun, weil doch, siquidem, Plat. Prot . 357 a Conv . 217 c u. A.
... selbst ergiebt, od. man vermuthen kann, nun, al so, anführend, τοὔνεκ' ἄρ' ἄλγε' ἔδωκεν ... ... Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ... ... Fragesätzen, τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην; wer war denn nun von ihnen der beste? Il . 2, 761; ...
... weswegen, weshalb, Od . 3, 61; gew. deswegen weil, weil , Hom ., bei dem es theils dem Demonstrativum ... ... . 3, 403. 405, οὕνεκα δὴ νῦν – τοὔνεκα δὴ νῦν , vgl. Hes. Th . 88, ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , gew. durch ein Wort getrennt, auf welches ... ... sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal, Soph. Ant . 914; Her . 3, 9 ...
... κεν φαῖμεν καὶ νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον· νῠν δ' ἴδεν ὃς μέγ' ἄριστος Ἀχαιῶν εὔχεται εἶναι . vgl. 24, ... ... μὲν ἐποίησαν Παναχαιοί, ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατ' ὀπίσσω. νῦν δέ μιν ἀκλειῶς ἅρπυιαι ἀνηρείψαντο ; Iliad . 17, 70 ἔνϑα ... ... χαλεπαίνοι, οὐκ ἂν ἔγωγέ σε μῆνιν ἀπορρίψαντα κελοίμην Ἀργείοισιν ἀμυνέμεναι χατέουσί περ ἔμπης· νῦν δ' ἅμα τ' ...
... ist aus dem Vorstehenden nicht zu ersehen, weil zwar alle hierher gehörigen Homerischen Wörter angegeben sind, aber nicht alle Stellen. ... ... Aristoph. Av . 1364), τουτοδί ( Ar. Plut . 227), νυνδί ( Ar. Eq . 1357 Plut . 1033), und vielleicht ...
... , ὃ δὴ τετελεσμένος ἐστίν , besser ὁ , der ist nun schon vollendet; zweimal τό, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οῦποτε ... ... auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); einmal τοῦ , 249, Νέστωρ ...
... die Drohungen vollenden, Il . 9, 244; νῦν δὲ τρέω μὴ τελέσῃ Ἐρινύς , Aesch. Spt . 773; φρὴν ... ... so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; daher steht auch conj . u. optat ...
... u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj . mit ... ... 228, u. beim opt . des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι , 14, 107; ... ... dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς ...
... ἐβούλευσας δρᾶσαι τόδ' ἔργον οὐκ ἔτλης Aesch. Ag . 1617, νῦν ἐπὶ τῷδε νοσοῦντι οὐ πῦρ, οὐκ ἔγχος τις ὀνήσιμον οὐκ ἀποτρέψει ... ... ούδαμῶς, οὐδαμῆ u. ä.). – Anders sind Beispiele, wie οὐ νῦν ἐκεῖνοι παιόμενοι – οὐδ' ἀποϑανεῖν δύνανται ; Xen. ...
... kann (vgl. bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; c. ... ... βροτῶν ξεινίαις αὐτοὺς ἐποίχονται τραπέζαις , da die Tyndariden Ruhm ihnen verleihen, deswegen, weil sie, Pind. Ol . 3, 39, vgl. 1 ... ... bebaupte, daß dich das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier ...
... denn? Plat. Gorg . 469 a; νῦν τί ἥκεις; Conv . 213 c; τί γὰρ ἄν τις ... ... δὲ δή; einen lebhaften Uebergang von einem Gegenstande auf einen andern, wie nun? quid vero ? vgl. Soph. O. R . ... ... Aenderung der Construction ein, verdrängen aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man ...
... ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι πέρι σϑένεϊ βλεμεαίνει , weil sonst σϑένεϊ βλεμεαίνει eine geläufige Vrbdg ist, Spitzner aber u. Bekker ... ... 2, 757, wie περὶ Δωδώνην οἰκί' ἔϑεντο , 2, 750; νῦν ὀΐω περὶ γούνατ' ἐμὰ στήσεσϑαι Ἀχαιούς , 11, 609; φυλάσσον τες ...
... πεπληγμένην Soph. Trach . 927. – Weil man aber das Zwerchfell als den Sitz aller geistigen Regungen und Fähigkeiten zu ... ... von der Furcht, τρομέουσι δέ τε φρένα ναῦται δειδιότες 15, 627; νῦν δ' αἰνῶς δείδοικα κατὰ φρένα 1, 555; τῶν δὲ φρένες ...
κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , ... ... Bes. sind οἱ καμόντες od. οἱ κεκμηκότες die Todten , entweder weil sie des Lebens Last und Mühe getragen und nun ausgelitten haben, oder mit Buttm. Lexil . II p. 237 die ...
... ihrer Geschlechter erfahren, u. den er von nun an selbst im Kampfe meiden will, vgl. Od . 1, 150 ... ... Anspruch nimmt und nach dem Brauche der homerischen Zeit gastliche Aufnahme finden muß, weil auch er unter dem Schutze des Zeus ξένιος steht; πρὸς γὰρ ...
... werden mußte, sind doch überall auch die Namen der Dichter bemerkt, weil diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt ... ... Männer dankbar zu benutzen, wird hinfort des Verfassers Hauptaufgabe sein. Es sind nun noch einige Worte über die grammatischen, etymologischen und ...
... sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. ... ... (καίτοι εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss . 11, 185 die ...
... . Aristonic. Vgl. Odyss . 19, 263 ὦ γύναι, μηκέτι νῦν χρόα καλὸν ἐναίρεο, μηδέ τι ϑυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα , »richte ... ... 945;) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die Rüstung« von ἄρω ...
... , der Gesang, Suppl . 1016; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Soph. Ant ... ... 1, 81; Ael. V. H . 8, 10; nach Einigen, weil sie mit dem Worte ϑεσμός anfingen. Auch bei Dem . 23 ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro