Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προτέρω

προτέρω [Pape-1880]

... πρό , wie ἀπωτέρω von ἀπό gebildet, weiter vor, vorwärts, weiterhin; ἴϑυσαν δὲ πολὺ προτέρω , Il . 4, 507; ... ... πολίων ἄξεις , 3, 400; ἔρις προτέρω γένετο , der Streit ging weiter, wurde heftiger, 23, 490; u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
δαί

δαί [Pape-1880]

δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; ... ... ? Verwunderung od. Neugier ausdrückend, auch zuweilen Mißbilligung u. mit verächtlichem Ton: was weiter? Häufig bei Ar . u. Plat ., also in der attischen Umgangssprache ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
πέρᾱ

πέρᾱ [Pape-1880]

πέρᾱ (vgl. πέραν ), darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter ; φράσῃς μοι μὴ πέρα , Soph. Phil . 332; παῦε, μὴ λέξῃς πέρα , 1259; oft auch c. gen ., φωνεῖν πέρα τῶν πρὸς σὲ νῠν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561-562.
εἶεν

εἶεν [Pape-1880]

εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί ... ... es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ἦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
νυός

νυός [Pape-1880]

νυός , ἡ , Schwiegertochter, Schnur, nurus, Il . 22, 55, 24, 166 Od . 3, 451; im weiteren Sinne jede durch Heirath Verwandte, wie Il . 3, 46 Helena heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 271.
πόῤῥω

πόῤῥω [Pape-1880]

πόῤῥω , adv ., ep. ion. πρόσω, πρόσσω , s. unten (also von πρό) . fort, vorwärts , weiter in die Ferne, fern , Ggstz von ἐγγύϑεν , Soph. frg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
πίθος

πίθος [Pape-1880]

πίθος , ὁ , 1) Faß, Weinfaß , Od . 2, 340, oder große Krüge, mit weiter Oeffnung, so daß man daraus schöpfen kann, πολλὸς δὲ πίϑων ἠφύσσετο οἶνος , 23, 305, worauf ein genau passender Deckel gelegt wurde, Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
φᾶρος

φᾶρος [Pape-1880]

φᾶρος , τό , seltener φάρος , jedes große Stück Zeug, ... ... , 2, 97. 24, 132; Segeltuch, 5, 258. – Bes. ein weiter Mantel ohne Aermel, den die Männer als Ueberwurf über dem Unterkleide, χιτών ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φᾶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
φορός

φορός [Pape-1880]

φορός , όν , tragend, bringend, bes. – 1) weiter bringend, fördernd, dah. vom Winde, günstig, förderlich, Pol . 1, 60, 6; aber auch heftig, ungestüm, stürmisch. – 2) eintragend, fruchtbar, vom Weibe, trächtig, schwanger; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
μέτρον

μέτρον [Pape-1880]

μέτρον , τό , 1) das Maaß ; – a) das Werkzeug zum Messen, der Maaßstab, Il . 12, 422; u. im weitern Sinne, Maaß und Gewicht, Her . 6, 127; vgl. Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 163.
πλατύς

πλατύς [Pape-1880]

πλατύς , εῖα (ion. πλατέα , Her . 2, ... ... Ἑλλήςπ οντος , Il . 7, 86. 17, 432, in seiner südlichen Erweiterung am Vorgebirge Sigeion, im Gegensatz zu seiner Verengung bei Abydus (vgl. Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
εὐρύνω

εὐρύνω [Pape-1880]

εὐρύνω , breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα , sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od . 8, 260; sp. D ., wie στήϑεα Opp. C . 3, 442; αὔλακας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
χανδός

χανδός [Pape-1880]

χανδός , gähnend, mit weiter Oeffnung, geräumig, vgl. Jac. A. P. p . 959; ἐκ χανδῆς ζωροποτῶν κύλικος Polemo bei Ath . X, 436 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
κιρσός

κιρσός [Pape-1880]

κιρσός , ὁ , Erweiterung eines Blutgefäßes, Aderbruch, bes. an den Hüften, Schenkeln u. übh. am Unterleibe, att. auch κρισσός , dor. κριξός , Medic .; vgl. Poll . 4, 196.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιρσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κράμβη

κράμβη [Pape-1880]

κράμβη , ἡ , der Kohl ; im weiteren Sinne von allen kohlartigen Gemüsen, vgl. Ath . IX, 369 ff.; Theophr . u. A.; auch in der Anth.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράμβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
προ-ρέω

προ-ρέω [Pape-1880]

προ-ρέω (s. ῥέω) , poet., in Prosa προῤῥέω; – 1) hervor- od. vorwärtsfließen, weiter-, dahinströmen, ἅλαδε προρέων , Il . 5, 598. 12, 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742.
δι-ηχέω

δι-ηχέω [Pape-1880]

δι-ηχέω , den Schall durchlassen, Plut plac. phil . 4. 16; dah. = ein Gerücht weiter verbreiten, ἡ Ἑλλὰς διήχει τὸ μέγεϑος τοῦ κατορϑώματος Plut. Timol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
ἄλλυδις

ἄλλυδις [Pape-1880]

ἄλλυδις , = ἄλλῃ , anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin, der Andere dorthin, 21, 503 πεπτεῶτ' ἄλλυδις ἄλλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλυδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
πληθύνω

πληθύνω [Pape-1880]

πληθύνω , 1) voll machen, füllen, mehren, vermehren, vergrößern, erweitern, Sp ., wie N. T . – 2) intr., voll sein, sich füllen; οὕτως ἐν αὐτῷ ἐπλήϑυνε τὸ πληϑύνειν πρὸς τὸ διακινδυνεύειν , ganz voll sein von dem Gedanken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πληθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 632.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon