... , das Substantivum habe nicht grade die im Adjectiv ausgedrückte Eigenschaft, sondern nur eine Aehnlichkeit damit; dies tritt weniger in den homerischen Beispielen hervor, ... ... Xen. Cyr . 5, 4, 25 u. öfter; μικρός τις , nur sehr klein, 1, 6, 14, vgl. ...
... τὸν σὸν λόγον τὸν πατέρα , wenigstens nach deiner Rede, Xen. Cyr . 3, 1, 18; bes ... ... πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ , so erkläre dich wenigstens darüber, Cyr . 5, 5, 20; – mit ... ... . Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen ...
... Verhältniß der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. – Dah. ... ... ὡς καὶ ἐγὼ τὴν ἐκ ϑυμοῦ φίλεον, δουρικήτην περ ἐοῠσαν , obwohl sie nur eine Kriegsgefangene war, 9, 343, u. sonst sehr häufig ... ... solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches bei Participien wenigstens überall zu Grunde zu liegen scheint, wie auch in ...
ΔΊω , nur poet., ich fürchte , ich fliehe, ... ... ἐδιώχϑην; also Aristarch las wenigstens in seiner zweiten, von Aristonicus erklärten Ausgabe (s. Sengebusch Homer. ... ... δίεσϑαι , er will nicht weggehn; da aber sonst δίομαι bei Homer nur transitive Bedeutung hat, zieht ...
... Herodot ., herrscht die hier aufgestellte Regel nicht, wenigstens nicht ohne sehr viele Ausnahmen. Beispiele: Her . 3, 36 ... ... . findet sich das bedingende ἐάν vor Aristot . selten und vielleicht nur in orat. obliqua , s. Hermann zu Viger. ... ... wenn nicht dasselbe für alle, d. i. nur ein solches, welches für alle gilt, Dem . ...
... der erklärten Wörter sind aber nur die Formen, welche einen andern Stamm als das Präsens voraussetzen, oder die ... ... und das Lexikon benutzen können. Die Adjectiva verbalia sind nur da, wo ihre Bildung zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, besonders aufgeführt. In prosodischer Beziehung sind nur die Naturlängen, so weit sie sich ...
... der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß ... ... ersten ist, wo wir uns gewöhnlich mit dem einfachen er, oder er wenigstens , begnügen; αἶψα δὲ νῆας ἔπηξε, πολὺν δ' ὅγε λαὸν ἀγείρας ...
... und Odyss . 7, 225 Odysseus redet. Bei Homer kommt δμωή nur im plural . vor: nom . δμωαί , gen . ... ... . 6, 376 Odyss . 18, 513. Ursprünglich bezeichnete δμωή wohl nur die im Kriege Gefangene und zur Sklavin Gemachte, s. ...
... . 317. 1012. – 3) mitten im Satze, wenn es sich nur auf ein einzelnes Wort bezieht, ist es auch nicht, nicht einmal ... ... wechselseitiger Beziehung zu einander gleichgestellt, wie bei οὔτε – οὔτε , sondern nur einfach an einander gereiht, nicht . – und nicht ...
... Formen auch die andern Casus genommen werden, nur nom. plur. masc. u. fem . lautet noch οὗτοι, ... ... Sätze anzunehmen, so daß τούτους τοὺς νεκρούς zusammenzuziehen u. in der Uebersetzung wenigstens es heißen kann »sie machten, daß man die Todten, welche –«; ...
... von denen die letzten drei sich von ἥ, οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen ... ... dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – a) bei ...
... opt . des Mögl. in Att. Prosa nur auf Gegenwartu. Zukunft ; zwischen opt. praes . u. ... ... ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich nur die Möglichkeit, und diese ist von der Wahrscheinlichkeit ... ... Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως ...
... IV, 432 b; ὥς γε ἐντεῦϑεν ἰδεῖν , von hier aus wenigstens betrachtet, IV, 430 e ; ὡς ἐν εἴδεσι λαβεῖν μετ' ... ... u. sonst. – Der acc . scheint statt des gen . oft nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein ...
... καπνοῠ κατέϑηκα Od . 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. ... ... . wird ἐκ durch mehrere Wörter von seinem Genitiv getrennt, wie man wenigstens Fälle, wie ἐκ δ' ἔβαλ' ἵππων Il. 11, ...
... sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn ... ... Das δέ ist hier also in der That περιττόν ; doch natürlich nur grammatisch περιττόν ; denn daß rhetorisch ...
... Πλευρών angeführte Πλευρῶνάδε aus Panyasis Heraklee, in die es wenigstens offenbar eben so gut paßt wie Τίρυνϑόνδε und Βεμβίναδε . Auf ... ... ; findet. Es sind fast ein halbes Hundert Attische Demos-Adverbia und außerdem nur wenige Wörter: Βεμβίναδε, Εὔτρησίνδε, Κόωνδε, Κώλιάδε, Λακεδαίμονάδε, Πλευρῶνάδε, ...
... δέ achtet, wo häufig die lebhaftere, nur den Sinn im Auge habende Darstellung der Griechen die regelmäßige Form ... ... τε – δέ . Im zweiten Satze entspricht τε nur durch eine Aenderung der Structur, ὡς ἐρξάτην πολλὰ μὲν πολίτας, ξένων ... ... liegt »aber andere leicht«; σοὶ μὲν ἡμεῖς πανταχῆ δρῶντες φίλοι , dir wenigstens, wenn auch nicht den Andern, ...
... Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten Einfluß; sondern für jedes beliebige Nomen tritt die entsprechende Form ... ... πότε πῶς ἐποίει ist gutes Griechisch, und ein einziger , auch ursprünglich nur ein einziger Satz, keine Mischung von Sätzen.
... Beziehung auf einen Grund, wie igitur , nur die unterbrochene Rede wieder aufnehmend, Plat. Conv . 201 d Euthyd ... ... στρατιᾷ τότε ἀπέδωκε Κῠρος μισϑόν , wie dem auch sein mag, dem Heere wenigstens, das ist gewiß, gab Kyros den Sold, wo Krüger Soph. ...
... παρὰ Τισσαφέρνην für die vulg . Τισσαφέρνει aufgenommen, weil daselbst nur von der Bewegung die Rede ist; aber φοιτᾶν παρά τινι , ... ... Her . 9, 33, außer einem Wettkampfe erlangte er den olympischen Sieg, nur eine Kampfübung fehlte zum Siege; so auch ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro