... wird, also: – a) wenn ein negativer Satz vorangeht, so ndern; ... ... In vielen Stellen kann es sogar zweifelhaft sein, ob ἄλλ' ... ... anderen Fälle elliptisch betrachten, wenn sie nicht einen Einwand ausdrücken; ἀλλὰ τί ...
... causale Bedeutung, durch Etwas veranlaßt; zunächst noch örtlich zu fassen, wie bei Hom ... ... Dem . 2, 26, es ist Nichts vom Kriege übrig gelassen. – Uebh. ... ... δ' ὑπ' αὐτὴν ἐσχάτην στήλην ἔχων ἔχριμπτ' ἀεὶ σύριγγας , El ...
... . 15, 38; wiewohl es in manchen Stellen nicht von εἶναι zu unterscheiden ist, ἤδη δεκάτη ἢ ... ... ὁμοῖοι πατρὶ πέλονται , wenige pflegen gleich zu sein, Od . 2, 276; ... ... ἠΰτε βοῠς ἀγέληφι μέγ' ἔξοχος ἔπλετο πάντων , zu sein pflegt, 2, 480; ...
... 949;ρ , 1) wenn anders , wenn sonst, wenn ja, siquidem, ... ... Ai . 483; εἴπερ τινὶ καὶ ἄλλῳ καὶ ἐμοί Dem . 24, ... ... – 3) bei den Attikern bildet es zuweilen elliptisch einen Satz für sich, wenn dem also ist ...
... , 295 φράζεσϑαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμὸν ὅππως κε ... ... Ages . 1, 23 καὶ ἐπ οίησεν οὕτως ἕκαστον προϑύμως ταῠτα πράττειν, ὥσπερ ... ... εἴ τι ᾔσϑησαί με φίλτρον ἐπιστάμενον, ὃ ἐγὼ εἰδὼς λέληϑα ἐμαυτόν; ...
... , rhetorische Figur des Polysyndeton, καὶ φημὶ κἀπόφημι κοὐκ ἔχω, τί φῶ ... ... ὡς tritt hinzu, ἐπειρωτῶν ἑκάστας ὁμοίως ὡς καὶ τὸν πεζόν 7, ... ... nachgestellt νῦν γε, ἔφη, ἐπεχείρησας οὐδὲν ὢν καὶ ταῠτα Rep . ...
... αἶψ' ὀλοοῐο Πηλεὺς αἰγανέην φύγαδ' εἰς ἕλος ὁρμηϑέντος καπρίου . Dagegen οἴκαδε ... ... der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne ... ... Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ...
... . 7, 195; ἐν στέγῃ ἐρήμῃ ἐφ' ἑωυτῶν κεῖσϑαι Her ... ... dieselben Hüten; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ... ... . 3, 13, wie οἱ στρατηγοὶ οἱ ἐπὶ σφίσι τεταγμένοι 2, 70; ...
... , wo wir stehen, in solcher Noth; ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν ... ... 381; ἄλκιμος ἔσσ' ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων εὖ εἴπῃ Od. 1, ... ... ἑτέραν πόλιν ἄγωνται , damit sie nicht etwa ihnen Unrecht zufügten, was wohl möglich wäre ...
... ' ἐκείνου τιμωρία die von seiner Seite verhängte Strafe, An . 2, ... ... ὅσον παρ' ὑμῖν ὁ φϑόνος φυλάσσεται vergleichen kann. – 3) παρ ... ... wenn sie bei mir ist, wenn ich einige Erfahrung habe, Dem . ...
... Od . 2, 200, obwohl er sehr, oder: wenn er auch nach so viel Worte macht, ... ... 435 a, öfter. – Eben so nachdrücklich steht es, wenn ein εἰ δέ oder ...
... , ταμίην ἀνέμων, γέροντα , Einen zum König, zum Verwalter der Winde, zum ... ... ποιεῖσϑαί τι , eigtl. sich Etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen ... ... des gemeinen Lebens gewöhnlich gewesen zu sein scheint, nur im Lesen bemerklich zu ...
... σίδηρος , auf die noch kein Eisen, keine Sichel hingekommen, Eur. ... ... . C . 1423; ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι Il . 19, 191; ... ... . 22, 18. – Nachhomerische Vrbdgn sind noch: εἰς λόγους ἔρχεσϑαί τινι ...
... epp. p. 88 erwähnte Scholium so zu lesen ist: παρὰ νηός ... ... ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ , von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt ... ... aufhebend, ἀπόϑεος, ἀπάνϑρωπος . Zuweilen dient es nur zur Verstärkung des Verbalbegriffs. ...
... Ἀχαιοί , 23, 703, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich; ξεῖνον , Od . 15, 542; ... ... der Person, Einen büßen lassen, ihn strafen, od. sich an ihm rächen, ... ... , Il . 2, 743; ἐπεὶ καὶ κεῖνος ἐτίσατο πατροφονῆα , Od ...
... zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut, unverwundet heimkehren. ... ... φίλον εἶναι , wenn es so ist, so folgt nothwendig daraus, ... ... ἐξευρήσειν οἴκαδε , wenn Einer im Stande sein soll, den Weg ...
... indem vor δηρόν im Verse eine kurze Solbe metrisch lang gebraucht wird, ... ... zweifellos ohne Digamma, indem eine kurze Sylbe im Verse vor δηρόν metrisch kurz ... ... – 258. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δηρόν Iliad ...
... αὐτίκα καὶ μετέπειτα , jetzt gleich u. in Zukunft, Od . 14, 403; in νῦν μὲν – αὐτίκα δέ ist die nächste Zukunft der Gegenwart gegenübergestellt, ... ... αὐτίκα – εἰςαῦτις , Eur. Suppl . 414. In Verbindung mit Substantiven theils das unmittelbar Gegenwärtige, ...
... . – Bedeutung: 1) können, vermögen, im Stande sein, in Bezug ... ... . 1, 5, 6; ὁ Κυζικηνὸς ἐδύνατο ἐκεῖ κη' δραχμάς Dem . ... ... hat; τοῖς Σπαρτιήτῃσι καλλιερῆσαι οὐκ ἐδύνατο , es sollten die Opfer für ...
... 20, 237 γνοίης χ' οἳη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται ; Iliad . ... ... γε πάρεστιν. πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. – Folgende: 1) ... ... δυναμεις Plat. Theaet . 185 e; εἰ ἔτι ἐν δυνάμει ἦν τοῠ πορεύεσϑαι , ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro