... annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι , »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad . 6, ... ... ein relativer Begriff ist, so gut wie »lange Zeit« und »kurze Zeit«; daß also rhetorisch- ... ... δήν ungefähr so viel wie πολλάκις , oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. ...
... ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; ... ... δὴ δηρὸν ἀποίχεται , Trauer, wie er, darüber, daß er so lange fort ist, Od . ... ... bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen ...
... Fragewort ποῖος , qualis , so beschaffen wie , oft einfach durch wie zu übersetzen, οἷος δὲ βροτολοιγὸς Ἄρης ... ... δεινότατός ἐστιν , da einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ἀπέχϑειαί μοι ... ... , Hell . 6, 3, 3. – Wie bei Hom . zu οἷος auch sonst das ...
... , 15, 226; πολὺ πρίν , lange vorher, Il . 9, 250. 11, 236 ... ... . 360; daher πρίν γ' ὅτε , so lange, bis daß, Od . 13, 322, h. Cer . ... ... ohne ἄν , Il . 24, 551 Od . 10, 172, wie auch bei πρίν γε , Il . 18, ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , Ahrens Dial. Dor. ... ... der Ausgabe des Zenodot ganz; aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie auch Aristonicus ausdrücklich sagt. – Sehr interessant sind die beiden ... ... auch hier, und gewiß mit Recht, δηρόν als Adverbium = »lange Zeit«, und das folgende χρόνον ...
... Hom . u. sp. Ep ., in Vrbdgn wie δὴ γάρ , denn schon, δὴ πάμπαν; δή ποτε , ... ... τοῠ δὴ ἕνεκα ταῦτα λέγω; weswegen denn nun? Plat. Prot . 343 b; zum Ausdinck des ... ... τούτου δὴ ἕνεκα , gerade deswegen, wie διὰ τοῠτο δή; – τὸ λεγόμενον δὴ τοῠτο , nach ...
... 13, 76, wo ἐὰν μὴ φάσκῃ nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder ... ... μέσῳ οὐδεὶς οὐδέποτε ἄρξεται , Xen. Cyr . 2, 2, 3, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem ...
... Rep . VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; ... ... welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der ... ... der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ausgedrückt ...
... seine Auctoren genannt haben. Wie reich Stephanus ursprüngliches Werk an Citaten war, wie sehr er sich bestrebte, ... ... . B. an sich eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört also ...
... Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort, ... ... , du spaßest, dich so verhaltend, d. i. wie du pflegst, wie es dir zum dauernden Zustand geworden ist. Eine Vertauschung ...
... mich einmal betrogen, Il . 9, 375; auch: denn schon, denn nunmehr; γὰρ δήπου , denn doch wohl; – ... ... denn ja, Hom .; – γάρ τοι , denn wahrlich, denn fürwahr, Hom . u. A. Als ...
... betreffenden Artikeln nachzusehen sind. – Ἐς τί; bis wann? wie lange? Il . 5, 465; ἦλϑες δὲ κατὰ τί; ... ... . 1103; – τί μήν ; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders? Plat . u ...
... παρίεναι , Xen. Cyr . 5, 2, 29, wie παρὰ πόλιν ἄγειν , 1, 6, ... ... νεὼν ποταμὸς παραῤῥεῖ , An . 5, 3, 8, wie schon Il . 22, 145 zu erklären ist, οἱ δὲ παρὰ σκοπιὴν ἐσσεύοντο , wie Od . 3, 172 von einem Seewege παρ' ...
... denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren Ausdruck, ... ... 160 hat Aristarch nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens erhellt. Ἀκαίρως , wie Iliad . 6, 160, schien dem ...
... du es, Od . 4, 200, wo hinzugesetzt ist »denn ich kannte ihn nicht«; vgl. Il . 10, 326. 14, ... ... που μέλλεις ἀρήμεναι , oft wohl magst du gefleht haben, 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι , zu dem du ... ... , es mag wohl Mancher einen Geliebteren verloren haben, 24, 46, wie ἄλλοτε δή ποτε μᾶλλον ἐρωῆσαι ...
... Buche einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein solle, das sagte er ... ... Seiten der zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch ... ... wird namentlich durch Deutlichkeit und Correctheit und durch eine lange Reihe solcher Artikel, wie sie meines Wissens kein anderes Griechisch-Deutsches Wörterbuch ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro