... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... beschränken; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ , wie mir scheint; ὡς ἔοικε , wie es scheint; ὡς ... ... ὅσος ) – a) der des Ausrufs, wie, wie sehr , bes. bei adj . u. ...
... , welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6, ... ... , Plat. Prot . 312 c, wie equidem , ich für meinen Theil, was Andere sagen, kümmert mich ... ... eine Veränderung der Structur, die bes. durch längere Zwischensätze veranlaßt wird, wie bei πρῶτον μέν , vgl. ...
... . Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. ... ... δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον , wie tantum abest, Isocr . 4, 168; vgl. 14, 18 u ... ... ποιεῖν , Plut. Pyrrh . 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα , beinahe vier ...
... ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν , so wie immer, so weit , Legg . XI, 934 ... ... was offenbar für εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; ... ... ἵκηαι , wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit ...
... erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss ... ... nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese ...
... Buche einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein solle, das sagte ... ... selbst überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ...
... können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ... ... Bedingungssätzen im gewöhnl. indicat . durch zusammengesetzte u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle ... ... von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit ...
... Δουλίχιόνδε, Πυϑώδε, Αργοσδε, Θήβασδε, Κόωνδε u. s. w. Wie weit sich dieser Attische, die Attischen Demen Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ... ... εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt ... ... Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. Also φύγαδε , welches ...
... beide Quellen Lehrs bekanntlich ein viel zu weit gehendes Mißtrauen hegt. So erklärt denn Lehrs l. c . die ... ... denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren Ausdruck, ... ... Athetese von Iliad . 6, 160 hat Aristarch nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens erhellt. ...
... 46. – Seltener beim compar ., μάλα πρότερος , weit früher, weit eher, Il. 10, 124. – Bei ... ... In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie so denn? Plat. Conv . 218 c Gorg ...
... vielmehr umgekehrt »die Beziehung« grade erst ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte ... ... 2, 1, 12; Mem . 3, 5, 2; Sp ., wie Pol ., oft; – von Leibeignen, Sklaven, σώματα ... ... ; vgl. Lob. Phryn . 378; – wie wir Leib und Leben, Gut und Blut sagen, ...
... μὴ κεῖνον ἐπιβουλεύειν ἐμοί , 1, 209, wie τίς μηχανὴ μὴ οὐχὶ πάντα καταναλωϑῆναι , Plat. Phaed . 72 ... ... a. So auch πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν , ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd . 297 b, wo ...
... πόῤῥω γὰρ ἡδονῆς ἵδρυται καὶ λύπης τὸ ϑεῖον , liegt, ist weit davon entfernt, Ep . III, 315 c; – befestigt sein, ... ... , in den übrigen tempp . lang, kurz bei sp. D ., wie ἵδρῠσε , Nonn. D . 4, ...
... : überall, u. die Folgenden, Sp., ist abzunehmen, wie weit sich der Gebrauch des Wortes erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ... ... Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie gründlicher Kenntniß von Herrn H. Jacobi angefangenen Index zu den Meineke ...
... Euripid. Herc. fur . 351 κιϑάραν ἐλαύνων πλήκτρῳ . – 5) Wie unser treiben von Metallen ; ἀσπίδα , einen Schild aus Erz ... ... , Od . 14, 11; αὔλακα Hes. O . 441, wie Pind. P . 4, 228; ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro