θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, ... ... Lexil . II p. 60 will), schnell, rasch , von Menschen rasch zur That (vgl. ... ... . 17, 458; μάστιξ , die schnell geschwungene, wo man nicht an eine trans. Bdtg "schnell machend" zu denken hat, ...
... . 622; der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, Ran . 918; Oratt ... ... plötzlichen Einfall sogleich vorbringt, um ihn nicht zu vergessen, atat , oder wenn man sich auf etwas nicht sogleich besinnen kann, ...
... der sich anders ausspricht, als er es meint; sagt, daß er Etwas nicht könne, was er kann; bei Arist. Eth . 4, 13 dem ἀλαζών entgeggstzt, der mehr scheinen will, als er ist; Beides Extreme zu ἀληϑής , vgl. B. ...
... ἀλλά , 1) elliptisch, wie μὴ ὅτι , ich will nicht sagen, daß – aber, μὴ γὰρ ὅτι πρὸς τοῦτον ... ... γάρ, ἔφη , sc . τοιαῦτα λεγόντων , mit nichten, ja nicht, Plat. Rep . III, 381 e; vgl ...
πτωματίς , ίδος, ἡ , eine Art Becher, Ath . XI, 485 e, wo man πωματίς ändern will; Passow erklärt: vielleicht wie unsere Tümmler, die nicht stehen können u. darum sogleich ganz ausgeleert werden müssen.
... also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, daß sie ... ... ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht ... ... wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; ...
... der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . 239. Doch herrscht bei den Att., bes. ... ... ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε , gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben ...
χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad ... ... es nicht mit Voß als Bewegung Eines, der sich vertheidigen will, zu nehmen ist, vgl. 425 ... ... ἀπέχειν τινός , die Hände von Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom . u. Folgde; ...
... . Phil . 1026, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant ... ... σιώπησον περὶ τῶν χρησμῶν, ἐπεὶ ἐρήσομαί σε , denn sonst (wenn du nicht schweigst) werde ich dich fragen, Luc ...
... an dem jeder Gast gleichen Antheil bekommt, nicht wie sonst die Mächtigeren einen größeren ( Apoll. L. H . ... ... , 468 u. oft, Schol . ἡ ὁμοίως πᾶσιν ἐπιγινομένη , also nicht, wie Döderlein will, μένει od. ϑυμῷ ἐΐση, = μενοεικής ...
... 5, 49; πρὶν γὰρ ϑανεῖν σε τοῠδ' ἐπαυρέσϑαι ϑέλω , ich will dessen theilhaftig werden, dies erfahren, Eur. I. T . 529; ... ... dem acc ., μή πού τι κακὸν καὶ μεῖζον ἐπαύρῃ , daß du nicht erfahrest, Od . 18, 106, wo Buttmann Lexilog. ...
... . 3, 46; κοινολογία , eine Unterhandlung, bei der man sich nicht einigen kann, Pol . 15, 9; τραῦμα , eine Wunde, die nicht zuheilen will, Med . – Adv . ἀσυμβάτως, ἔχειν , nicht einig werden können, Plut. Dio . 21.
... 81; oἱ ἵπποι sind häufig die Rosse vor den Kampfwagen, u. nicht selten der Streitwagen selbst, wie ἀφ' ἵππων , vom Wagen herab, ... ... 554. 16, 167. 20, 157. Reiterei kommt im Homer noch gar nicht vor. Hom . nennt die Rosse ἀερσίποδες , ...
ἀρέσκω ( ἄρω ), fut . ἀρέσω , ... ... Emp. adv. Gr . führtauch ἀρήρεκα an; befriedigen ; Hom . nicht oft: ἂψ ἐϑέλω ἀρέσαι , ich will wieder gut machen, Iliad . 9, 120. 19, 138; ταῠτα ...
... 1033, das imperf. act . war nicht im Gebrauch, man gebrauchte dafür ὠφέλουν , 1) Act . ... ... O. R . 644, möge mir keine Freude zu Theil werden, ich will verwünscht sein; ὄναιο , Eur. Or . 1677; I. ...
... ;ος (Ion. = ἄληστος; λανϑάνω ), nicht zu vergessen, nicht zu verschmerzen, stets an sich erinnernd, quälend, Hom . sechsmal ... ... μή μοι, ἄλαστε, συνημοσύνας ἀγόρευε , du, dem ich es nie vergessen will, Iliad . 22, 261; – ...
... , poet. statt ὄβριμος , wird jetzt nicht mehr bei Hom . gelesen, obgleich Herm. de emend. graec. ... ... 9, 28 Ol . 4, 8; bei Aesch. Spt . 776 will man ὄβριμος ändern; κεραυνός , Eur. Ion 212; einzeln ...
... von guter Vorbedeutung sprechend, dah. εὔστομ' ἔχε = εὐφήμει , sage Nichts von übler Vorbedeutung, schweige, Soph. Phil . 201; ταῦτά μοι εὔστομα ἔστω, περὶ τούτων μοι εὔστομα κείσϑω , davon will ich schweigen, Her . 2, 171; τά γε ...
... . 18, 407, eigtl. Lohn, Lösegeld für die im Kriege gemachten und nicht getödteten Gefangenen, δῶρα , Geschenke für das gerettete Leben, Her . ... ... für die gastliche Aufnahme, wo es Eust . von ζωὴν ἀγείρω ableiten will. Neutr . von
ἀπο-πλάζω (s. ... ... abbringen, Hom . öfters, aber nur im aor. pass ., wenn man nicht Od . 1. 75 πλάζει δ' ἀπὸ πατρίδος αἴης hierherziehen will; τῆς ἀοιδῆς Ap. Rh . 1, 1220. – Pass ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro