εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, ... ... wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα ... ... εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; ο ...
ὁπου-οῦν , wo auch immer; ὥςτε μένειν ὁπουοῦν , Plat. Crat . 403 c; τὸν ὁπουοῦν ἄλλοϑι νομοϑέτην , der sonst irgendwo anders ist, ibid . 390 a; vgl. Xen. Mem . 4 ...
χασμωδία , ἡ , immerwährendes, beständiges Gähnen, Schläfrigkeit, Trägheit, Plut . – Bei den Gramm . der Hiatus, auch ein Vers voller Hiatus, wo Einige χασμῳδία schreiben wollen, s. χασμωδέω .
... 535 c; Xen . u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der ... ... inf . gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut ) für daß brauchen. ... ... u. ὅσος bemerkt ist, findet sich auch ὡς , wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur ...
... mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung , wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: ... ... ; Xen. An . 7, 7, 28 u. A., wo überall auch der Ausgangspunkt durch ἐκ bezeichnet ist. – b) das ...
... findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: ... ... schon Her . ἀπὸ σταδίων ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τῆς Μέμφεως , wo auch der gen . des Maaßes auffällt, vgl. Plut. ...
... nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν ... ... 945;ῦς) προςπίπτοντες , immer nur in kleinen Abtheilungen, Thuc . 3, 28; κατὰ δύο ... ... 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , ...
... ), 2. Pers. praes . bei Hom . immer τίϑησϑα , auch impf., Od . 9, 404, inf . ... ... Stimmtäfelchen, seine Stimme geben, beistimmen, κἀγὼ ταύτῃ τῇ γνώμῃ τίϑεμαι , auch ich stimme dieser Meinung bei, ... ... ) sowohl die Waffen anlegen, sich kampffertig machen, u. daher auch kämpfen, z. B. εἰς δῆριν ...
... , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ... ... nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ ϑέμις αἰνεῖν ... ... Gesetz, Od . 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u ...
ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), ... ... Il . 2, 429 u. öfter, auch mit dem gen. partit ., ὀπτῆσαί τε κρεῶν , Od . 15, 98, auch pass ., ὀπτηϑῆναι , 20, 27; κρέα , ...
... . 9, 49. 51; Xen. An . 3, 4, 16, wo die v. l . ἐπέκειντο ist. – Auch von leblosen Dingen, wie οὐ σινέσκετο καρπόν ... ... nehmen, er war an beiden Füßen beschädigt, wie sich auch das perf . σεσιμμένος in einer Inschrift ...
... versehen, Valck. Her . 7, 62. 70. 73. 86, wo immer das plusqpf. pass . ἐσεσάχατο steht; ἀσπιδιῶται χαλκῷ σεσαγμένοι , ... ... , Conv . 4, 64; seltener c. dat . – Bes. auch mit Speise u. Trank anfüllen, sättigen , ...
πρῖνος , ἡ , die immergrüne Eiche, Steineiche , ... ... 858; Theocr . 5, 95; – auch die Stecheiche, ilex aquifolium; Theophr .; πρίνοιο ἀκάνϑαις , ... ... ἄνϑος , die Scharlachfarbe, Plut. Thes . 17, aus Simonid . (wo vulg . πρῑνός ...
... 40. – d) der inf . wird auch ausgelassen, wo er sich aus dem Zusammenhange leicht ergiebt, ... ... zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, wo wir auch mit mög en ausreichen; ἀλλὰ ... ... μέλλωμεν , Xen. An . 3, 1, 46, wo darauf auch das pass . folgt, ...
... 142. 9, 175; eben so wo ein Zweifel ausgedrückt ist, μερμήριξε – ἢ – διώκοι, ... ... ἢ νικῶμεν ἢ νικώμεϑα Ch . 745. – Das erste Frageglied steht auch ohne eine Partikel, οὐδέ τι ἴδμεν, ζώει ὅ γ' ἢ τέϑνηκεν ... ... zweiten Fragegliede eine Berichtigung oder Erwiderung auf das erste Frageglied liegt, so wird auch, wenn kein Frageglied vorausgegangen ...
... dritten Person findet sich diese Vrbdg auch bei den Früheren, wo freilich immer eine Erklärung durch ὅρα und φοβοῠμαι ... ... b. – Daran reihen sich auch c) die elliptischen Constructionen , wo bei μή ein ... ... ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ construirt, welches natürlich auch immer bei ὅτι steht; Thuc . 2, ...
... Aesch. Prom . 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als ... ... gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ ) ... ... wie Hes. Th . 864; – ὅςπερ οὖν , welcher auch immer, Sp . – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn ...
... steht und mit einem besonderen Nachdruck auch im Deutschen durch nein wiedergegeben werden kann, οὐκ ἔστ' ἄλυξις ... ... , Soph. Ai . 649. – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine bejahende Antwort ... ... , μὴ οὐ werden bei den Dichtern immer in eine Sylbe verschmolzen, so auch ἐγὼ οὐ.] Die Verbindung ...
... um gemißhandelt zu werden, Thuc . 1, 38; auch ἐπὶ τούτῳ ὅπως , Xen. An ... ... δωροδοκεῖν ἐπὶ πράξει Xen. An . 7, 6, 17; auch bei Sp . nicht selten, z. B. ἐπὶ πολέμῳ διαβαίνειν ... ... . noch ἄγειν τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ Polyaen . 5, 2, 12 (auch Xen. An . 1, ...
... der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, auch wo an eine innere Verbindung der Satzglieder zu denken ... ... εἶ τῶν ἀνϑρώπων, ὧνπερ καὶ ἐγώ , wo man es mit auch übersetzt, Plat. Gorg ... ... , und so auch damals, wir gingen auch damals, wie wir immer zu thun pflegten, Phaed . 59 ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro