... ; νόημα κομψότερον ἤκουσά πω , Av . 195, wo die Betheuerung nur die subjective Ansicht hervorheben ... ... 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen ... ... ein zu supplirendes ὅρα erklärt, es dürfte wohl zu grob sein, Plat. Gorg . 462 ...
... 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε ... ... πολλὰ φυτεύει , Od . 5, 340, wo es aber auch nur erklärend zu fassen, was zürnet er dir ... ... Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. ...
... der Ungeübte die unregelmäßigen Zeitwörter leicht erkennen wird; nur wo die Composita eigenthümliche Unregelmäßigkeiten darbieten, sind diese ... ... benutzen können. Die Adjectiva verbalia sind nur da, wo ihre Bildung zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, besonders ... ... zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten ...
... Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe ... ... in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines früheren Daseins nachweisen, s. Curtius Grundz. ...
... die Belege gefehlt, so daß er gezwungen gewesen sei, bei diesen Demen nur der Analogie zu folgen. So ... ... εἰς ἕλος ὁρμηϑέντος καπρίου . Dagegen οἴκαδε behauptet seinen Platz nicht nur bei Dichtern, sondern auch in der Attischen Prosa: ... ... Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein ...
... 68; πολλοὺς καὶ τοὺς πλείους 7, 48, wo man es, wie Plat. Apol . ... ... b; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ähnlich ἀλλ ... ... nicht bei dem Worte steht, wo man es erwarten sollte, ἐκεῖϑι κἦλϑον , für καὶ ἐκεῖϑι ...
... ἐμοὶ δέ κεν ἀσμένῳ εἴη , es würde mir lieb sein, Il . 14, 108; ἐμοὶ ... ... . 37, 53. Häufig ἑαυτοῦ εἶναι , sein eigener Herr sein. – Hieran reiht sich οὐδετέρων ... ... εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. ...
... an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε , Her ... ... schließt Thuc . 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται , und so ist ...
... νη – schwerlich zusammen, welches vielmehr nichts Anderes zu sein scheint als eine abgeschwächte Nebenform der Negation μή . Daß mit dieser die Lateinische Negation nē nicht nur der Bedeutung, sondern auch dem Ursprunge nach identisch sei, wird sich schwerlich läugnen lassen; ... ... allen Sprachen werden Negationen als Fragewörter gebraucht, »hast du es nicht gethan?« Die Abänderung der Bedeutung wird ...
... ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο , vgl. Odyss . 9, 429 σύντρεις ... ... aber bei andern Lyrikern, nicht in den Tragikern u. in attischer Prosa, wo δύο die herrschende Form ist, wie bei Her . – ...
... ἄν ; 1) Bedingungspartikel, wann, wenn , in gutem Griech. nur mit dem Conjunctiv . Man ... ... Vrbdg mit anderen Partikeln merke ἐάν τε – ἐάν τε , sei es daß – oder daß, Plat. Prot . 323 b; ... ... Gesetz geben, wenn nicht dasselbe für alle, d. i. nur ein solches, welches für alle gilt, Dem ...
... «, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch sei idem, von dem Augenblickean, wo u. s. w. Odyss ... ... ἀτειρής , 3, 59, wo man »so sage ich dir« ergänzen kann; vgl. 6, 382. ... ... 68. Gar kein Hauptsatz folgt Odyss . 3, 103. – Oft ist es bes. nach einem längeren ...
... schlecht in seiner Art, untauglich , nicht so, wie es seiner Natur od. Bestimmung nach sein könnte oder sollte, κακὰ ... ... u. drückt das Schlechte, Ueble, Unglückliche aus; oft deutet es auch nur an, daß die Sache in zu geringem ...
... wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im ... ... b) εὖ πάσχειν , wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; Pind. P . 3 ... ... πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου , es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem ...
... stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ... ... Blutsverwandten, Soph. El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν ... ... πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεοὺς βου λευσόμεσϑα , Ag . 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen ...
... Odyss . 7, 225 kehrt Odyss . 19, 526 wieder, wo die Lesart δμῶας nicht überliefert ist, auch wohl nicht passend ist, ... ... und Odyss . 7, 225 Odysseus redet. Bei Homer kommt δμωή nur im plural . vor: nom . ...
... . – 3) das Land, Gebiet, wo ein Volk wohnt. Βοιωτοί, μάλα πίονα δῆμον ἔχοντες ... ... ἐν πίονι δήμῳ; Odyss . 19, 399 Ἰϑάκης ἐς πίονα δῆμον ; so zu fassen auch wohl ἐν δήμῳ Ἰϑάκης ... ... . 11, 14 Κιμμερίων ἀνδρῶν δῆμός τε πόλις τε , 6, 3 ἐς Φαιήκων ἀνδρῶν δῆμόν τε πόλιν τε ...
... , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her . 1. 94 ... ... δεδογμένον τὸ πρᾶγμα, ἀνεῤῥίφϑω κύβος , alea jacta esto , es sei gewagt, Ath . XIII, 559 e; Plut. ...
... Xen . u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der Verwunderung nehmen ... ... des Wahrnehmens und Wissens, woran sich die des Sagens reihen, wo es dann einfacher Ausdruck des Objcctsatzes wird und statt ὅτι oder ... ... ὡς ἀπηνείχϑη ἄγων Ἑλένην Her . 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde«. ...
... dafür sprechen, daß überall, wo der Vers es erlaubte, οἵ für τοί oder οἱ ... ... . 1251. – Auch beim vocat . steht der Artikel, wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ ... ... andern Genus steht, als das Nomen, auf das es hinweist, also nur nach dem Sinn construirt wird; ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro