Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἤν

ἤν [Pape-1880]

... , stets mit dem conj . verbunden; ἢν μή , falls nicht, wo nicht; in indirecten Fragen, ob, ἤν που, ἤν πως , ... ... περ καί , wenn schon, wenn auch schon. – Die Fälle, wo es bei Her . mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
οἴη [2]

οἴη [2] [Pape-1880]

... ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς zurückführend, sagt διὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴη [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
κατά

κατά [Pape-1880]

... 290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat . nicht zu κατά gezogen werden darf; vgl. ... ... . – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil ... ... τοῦτο οὐκ ἀγαϑά , ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat. Prot . 351 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... Ep . findet und auch wahrscheinlich mit Buttmann überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während Wolf die Diärese ... ... 300. 313. 9, 488 u. öfter), u. wo das Geschlecht nicht bestimmt ist, Kind ; Hom . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
εἴσω

εἴσω [Pape-1880]

... es der Vers erfordert; die Komiker haben gar nicht ἔσω. – 1) hinein , bei Verbis der Bewegung, bei ... ... . 199; – cum gen ., ἐβήσατο δώματος εἴσω 7, 135, wo freilich ὑπὲρ οὐδόν vorangeht, u. ὁ δ' εἴσω ... ... innen halten, in den κόλπος , um Nichts anzunehmen. – 2) bei Verbis der Ruhe, innerhalb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . an überall, sowohl mit ... ... u. öfter. – Εἰ δὲ μή , wenn aber nicht, wo nicht, ϑήλεια γὰρ φρήν· εἰ δὲ μή, τάχ' ... ... · εἰ δὲ μή, οὐ ϑαρσοῠντά με ἕξεις , wo nicht, d. h. wenn du doch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
λάσκω

λάσκω [Pape-1880]

λάσκω , oder ληκέω , s. ἐπιλ ., dor. ... ... . λακήσω , u. λακήσομαι , Ar. Pax 381. 384, wo die Quantität des α nicht zu erkennen ist, aor . ἐλάκησα , mit kurzem α , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ψόλος

ψόλος [Pape-1880]

ψόλος , ὁ , Ruß, Rauch, Dampf, bes. ein färbender, nicht zündender Blitz (vgl. ψόϑος, σποδός ), Ggstz von αἰϑός , Nic. Th . 288, wo der Schol . zu vgl., der aus Aesch. frg . 20 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ἀμάρα

ἀμάρα [Pape-1880]

ἀμάρα , ἡ , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
μή-που

μή-που [Pape-1880]

μή-που , daß nicht irgendwo, daß nicht etwa, daß nicht vielleicht, Hom . u. Folgde; μή πού τις ἡμῖν ἐγγὺς ἐγχρίμπτῃ βροτῶν , Soph. El . 886.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
ἄ-κμων

ἄ-κμων [Pape-1880]

ἄ-κμων , ον, (κάμνω ), unermüdlich, λόγχης , nicht mit dem Speer zu ermüden, Aesch. Pers . 51, wo andere erkl. Ambos gegen den Speerwurf; Callim. Dian . 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
κλισία

κλισία [Pape-1880]

... , Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau ... ... ., vgl. über die Bauart bes. Il . 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη εὔπηκτος, εὔτυκτος ... ... Od . 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
ἅμιλλα

ἅμιλλα [Pape-1880]

ἅμιλλα , ἡ (ἅμα , nicht mit ἴλη zsgstzt, wo Mehrere etwas zusammen thun), Wettkampf, oft Pind . u. Tragg .; ῥιμφάρματοι , der Wagen, Soph. O. C . 1066; πτερύγων , im Fluge, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅμιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
σισύρα

σισύρα [Pape-1880]

... Her . 4, 109. 7, 67, Ar. Vesp. 1138, wo der Schol . es durch βαίτα erkl., ἡ ἀπὸ δερμάτων ... ... s. noch Lys . 933 Eccl . 840 Ran . 1455, wo der Schol . sagt χλαίνης εἶδος εὐτελοῠς· τινὲς δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σισύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
μείλια

μείλια [Pape-1880]

... (der sing . μείλιον kommt nicht vor, hängt mit μειλίσσω zusammen), alles Erheiternde, Vergnügende, bes. ... ... ἐγὼ δ' ἐπὶ μείλια δώσω , Il . 9, 147. 289, wo vom Brautschatz die Rede ist; auch Schmuck- u. Spielsachen, Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 115.
ἡλιαία

ἡλιαία [Pape-1880]

... in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u ... ... seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, worauf das Wortspiel Ar. Vesp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
ψυδνός

ψυδνός [Pape-1880]

ψυδνός , = ψυδρός , Theogn . 122, wo sich die meisten u. besten mss . für diese Form erkl., die sonst nicht vorkommt, sich aber zu ψυδρός verhält, wie κυδνός zu κυδρός; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ἀ-δάμας

ἀ-δάμας [Pape-1880]

... 962; , αντος, ὁ (eigtl. nicht zu überwältigen), das härteste Eisen, Stahl, zuerst bei Hes. Sc . 137; πολιός Th . 161; χλωρός Sc . 230, wo man an Kupfer gedacht hat; Pind. P . 4, 71. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἄν-ισος

ἄν-ισος [Pape-1880]

ἄν-ισος ( fem . ἀνίση? ), ... ... und sonst, πολιτεία , steht der Demokratie gegenüber, Aesch . 1, 5, wo nicht jeder Bürger gleichberechtigt ist; auch = unbillig, Xen. Cyr . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ισος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

... -ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, wo Vögel nicht hinkommen, ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . ... ... . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14, 6, wo es Eigenname geworden, wie Arr. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon