... leiten es von μύρω ab). – Ueberh. jede wohlriechende Salbe ; wohlriechendes Oel; μύροις ἀλείφεσϑαι , zuerst bei Archil . ... ... , Eccl . 524, der auch den Ort, wo wohlriechende Salben verkauft wurden, so nennt, τἀν τῷ μύρῳ , auf dem ...
... Aufgestrichene, Aufgetragene; bes. – a) aufgestrichene, eingeriebene, wohlriechende Salbe, Salböl, Xen. Conv . 2, 4 u. A.; das gew. Salböl ohne wohlriechenden Zusatz, z. B. der Ringer, sonst schlechtweg ἔλαιον; – ἄλειμμα war gew. auch wohlriechend, aber flüssiger als χρῖσμα (vgl. auch noch μύρον ). – ...
ξηρό-μυρον , τό , trockne wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, sp. Medic .
χρίω , eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, leicht berühren, darüber hinstreichen; dah. – a) mit wohlriechender Salbe, mit Salböl bestreichen u. einreiben, salben , welches von den ältesten ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
ἔλαιον , τό , 1) Oliven-, Baumöl, von ... ... . beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν , von häufig Ringenden; durch mancherlei Zuthat wohlriechend gemacht, εὐῶδες Od . 2, 339, ῥοδόεν Il . ...
κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als Räucherwerk verbrannt, Od . 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...
βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . ... ... herkommen kann) Legg . VII, 844 d. – Bei Diosc . ein wohlriechendes Kraut. – 2) = βόστρυχος , bei sp. D ., z. ...
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα φύετο πάντα ...
στῦψις , εως, ἡ , das Zusammenziehen, Dicht-, Festmachen, auch ... ... die Farbe durch den Gebrauch zusammenziehender Mittel ächt zu machen. – Auch bei Bereitung wohlriechender Oele od. Salben, gewisse Materialien hinzuthun, welche durch ihre zusammenziehende Kraft den ...
κύπρος (s. nom. pr .), ἡ , ein auf ... ... wachsender Baum, mit Blättern, denen des Oelbaums ähnlich, aus dessen weißer Blüthe ein wohlriechendes Oel gemacht wurde, Diosc . – Nach Hesych . auch ein Getreidemaaß, ...
νάρδος , ἡ , Narde, eine Pflanze, aus deren ährenförmiger Blüthe das wohlriechende Nardenöl bereitet wurde, Diosc.; Nic. Al . 402. – Auch das Nardenöl selbst, νάρδος ὑπὸ γλαυκῆς κλειομένη ὑάλου , Antiphil . 6 (VI, 250).
στύραξ , ακος, τό , storax , ein wohlriechendes, als Räucherwerk gebrauchtes Gummiharz, das der Strauch ἡ στύραξ giebt, Diosc .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro