Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da ... ... Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα . – Beim imperat.; sing ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... , 852, wo dem Hephästus Poseidon sich zum Bürgen für Ares anbietet, Hephästus jedoch antwortet πῶς ἂν ἐγώ σε δέοιμι μετ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν, εἴ κεν Ἄρης οἴχοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... 8; τελεῖν ἔπος , sein Wort erfüllen, 14, 44; vgl. πᾶν ἔπος τελεῖ Aesch. Prom ... ... Soph. O. R . 290. – d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort, Ar. Av . 507; ὡς ἔπος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... wird, u. als μοῖρα allein, vgl. Nägelsbach Homerische Theologie. Sonst bestimmen Beiwörter oder die Zusammensetzungen, welcher Gott gemeint ist, z. B. ἐπερωτᾶν τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
γοῦν

γοῦν [Pape-1880]

... den beiden Stellen, an denen er das Wort hat: Iliad . 5, 258 εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν , ... ... demonstrat . – 2) wie γέ bekräftigend, allerdings, freilich bes. in Antworten; πῶς οὐκ ὀλεῖ καὶ τόνδε ; – δόξῃ γοῠν ἐμῇ Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur . die Worte, Reden ; Hom . ... ... u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im Ggstz von ... ... τεκμαίρομαι , Aesch. Prom . 336, durch die That, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... dann mit Ausnahme der nom. propr . u. weniger ohne Artikel geläufiger Wörter, wie βασιλεύς vom Perserkönig, οὐρανός, ἥλιος, πατήρ, μήτηρ ... ... Tages, Thuc . 2, 3; αὐτὰ τὰ ῥήματα , genau die Worte, Plat. Phaedr . 271 c; αὐτὸ τοὐναντίον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἔοικα

ἔοικα [Pape-1880]

ἔοικα , perf . von εἴκω (FΕΙΚ) , ion. ... ... φιλία ἡ διὰ τὸ ἡδύ Arist. Eth . 8, 6. Häufig in Antworten, ἔοικε, ἔοικε γοῦν , so ist's, gut, Plat .; oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891-892.
ἤπιος

ἤπιος [Pape-1880]

ἤπιος , bei Hes. Th . 407 u. bei den Attikern gew. 2 Endgn (verwandt mit ἔπος, εἰπεῖν, ὁ ἐν ... ... zu thun, Hes. O . 789, dem ἄρμενος entsprechend. – Auch Beiwort des Asklepios, Lycophr . 1054.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
λιγύς

λιγύς [Pape-1880]

λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, ... ... . 22, 221; a. sp. D . Auch von Menschen, bes. Beiwort des Nestor, λιγὺς ἀγορητής , Il . oft; auch vom Thersites, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43-44.
κάσας

κάσας [Pape-1880]

κάσας , ὁ , nach Arcad . 24, 1 richtiger ... ... Pferdedecke, Schabracke, ἐφίππιοι Xen. Cyr . 8, 3, 6. 34 (Fremdwort. Nach Hesych . ist κάς das Fell, vgl. κάσσος, κασσύω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάσας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
κόμμι

κόμμι [Pape-1880]

κόμμι , τό , Gummi ; indeklinabel bei Hippocr.; Her ... ... . 289; τῇ κόμμει Strab . XII, 570. – Es ist ein Fremdwort, Ath . II, 66 f; vgl. noch Arist. Meteorl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1478.
ἀπ-έχω

ἀπ-έχω [Pape-1880]

ἀπ-έχω (s. ἔχω ), 1) abhalten, ... ... com. Mein . IV, 679; ἀπέχετε τὴν ἀπόκρισιν , da habt ihre eure Antwort, Aesch . 2, 50; μισϑόν , schuldigen Lohn, N. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289-290.
ἀμείβω

ἀμείβω [Pape-1880]

... 24, 80; – bes. 1) antworten , τὸν δ'Ἑλένη μύϑοισιν ἀμείβετο Il ... ... ταῠτα τοὺς φίλους ἠμείψατο 2, 173, theils τινὰ τοῖςδε , mit solchen Worten, 1, 120. 2, 173 u. sonst; auch Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
κύριος

κύριος [Pape-1880]

κύριος (κῦρος) , bei den attischen ... ... öfter. – d) bei Sp . bes. ehrende Anrede u. allgemeines Höflichkeitswort; vgl. Pol . 7, 9, 5. – Ἡ κυρία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536-1537.
ἀντίος

ἀντίος [Pape-1880]

ἀντίος ( ἀντί ), entgegengesetzt, gegenüber, bei Hom . vom ... ... , 334 τὸν κατέϑηκε φέρων πρὸς Τηλεμάχοιο τράπεζαν ἀντίον; oft ἀντίον αὐδᾶν , antworten, cum accus., Iliad . 3, 203. 4, 265; ἔπος τέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀμοιβή

ἀμοιβή [Pape-1880]

ἀμοιβή , ἡ (ἀμείβω ), Wechsel ... ... , Pind. N . 5, 48 μόχϑων ; Her . 7, 160 Antwort; Plat. Legg . III, 653 d ἑορτῶν ἀμοιβαί Abwechselung; Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοιβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἄλλοτι

ἄλλοτι [Pape-1880]

ἄλλοτι , richtiger in zwei Wörtern ἄλλο τι , Fragepartikel. Zunächst: ἄλλο τι ποιῶ ἢ τὰ προηγορευμένα ... ... . 495 c, sagtest du nicht zwei? wie nonne , eine bejahende Antwort erwartend; auch das einfache ἄλλο ist so gebraucht, Xen. Mem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
κομιδῇ

κομιδῇ [Pape-1880]

κομιδῇ , adverbial gebraucht, auch κομιδῆ geschrieben, mit Sorgfalt, ... ... a; κομιδῇ μεϑύειν Conv . 215 d; – öfter in bejahender, bekräftigender Antwort, κομιδῇ γε, κομιδῇ μὲν οὖν , jawohl, gewiß, allerdings , z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομιδῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
βάτιον

βάτιον [Pape-1880]

βάτιον , τό , 1) dim . von βάτος , Brombeeren, Ath . II, 51 f. B. A . 224 ... ... . ist, βάτιον u. βάττιον , was die Schol . für ein Liebkosungswort erkl. u. verschieden ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon